hi,
Den D-Anteil würde ich erstmal beiseite legen, der spielt nur dann eine Rolle, wenn Du innerhalb von einigen wenigen Grad der Umdrehung die Drehzahl stabil halten willst. Dazu
bräuchtest Du dann allerdings eine wesentlich höhere "Auflösung" Deines Gebersignals.
P-Anteil bedeutet die sofortige Reaktion auf eine Abweichung, führt, wenn zu gross zum Schwingen. Also Stellwert = kP*(Alt-Neu), kP sollte klein sein.
Wichtig: I-Anteil, "sorgt" langfristig für hohe Regelgenauigkeit. Dazu würde ich "gleitend" immer eine bestimmte Anzahl von Messwerten aufsummieren, d.h, in einem array die
letzten 10...100 (werte - sollwert) (signed nicht unsigned) aufheben, daraus die Summe s bilden, Stellwert ist dann PWert+kI*s.
mfg
achim
Lesezeichen