- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Motorwerte "umrechnen"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Ich hab ein Datenblatt zum Motor gefunden. Da mir den Aufbau eines Teststandes im Moment Zeit, Material und Platz fehlt hab ich mir anhand der hier gezeigten Daten einen Rechenweg ausgedacht um Drehzahl und Drehmoment zumindest grob abzuschätzen:

    • Über das Ohm'sche Gesetz errechne ich mir mit meiner neuen Versorgungsspannung von 7,4V und dem Anschlusswiederstand den neuen Anlaufstrom: 7,4V / 4,8Ohm = 1.54A
    • über die Drehmomentkonstante komme ich so an ein Anlaufdrehmoment von 25mNm/A * 1,54A = 38,5mNm
    • Über das Verhältnis von Anlaufdrehmoment zu max.Dauerdrehmoment bei Bemessungsspannung (12V-Betrieb) errechne ich mir jetzt das neue max. Dauerdrehmoment: (38,5*11)/61 = 6,9 mNM

    Könnte mir jemand bestätigen, ob ich damit reelle Werte errechnet habe oder ob ich irgendwo Mist gerechnet habe?

    Hier noch der Auszug zum Motor aus dem Datenblatt:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.JPG
Hits:	8
Größe:	77,6 KB
ID:	19330
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Die ersten beide Werte sind so zu berechnen.
    Das maximale Dauerdrehmoment kann man etwas höher ansetzen.
    Es ist ja nicht das höchste Drehmoment, beispielsweise das beim Stillstand, sondern das Drehmoment bei dem die Erwärmung nicht zu groß wird. Wenn bei 12V Betrieb das Dauerdrehmoment 11mNm ist dann kann man den dafür nötigen Strom auch bei 7V Betrieb fließen lassen und kommt auf das gleiche Moment. Die ohmschen Verlaust sind dabei gleich groß, die Drehzahl ist eben geringer.
    So wie ich es sehe ist die Kühlung nicht von der Drehzahl abhängig (ohne Lüfter auf der Motorwelle).

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Super. Besten Dank für die Tipps/Infos/Hilfestellung!
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 21:18
  2. "Lichtverfolgung" in "TV-Remote" einbaue
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.01.2011, 10:14
  3. "Soft-Reset?" und "Finger-Interrupt?"
    Von trapperjohn im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.06.2008, 23:02
  4. "HCF 4096 BE" und "HCF 4095 BE" seriell-
    Von Bastler5 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.05.2005, 13:23
  5. ASM: was machen "swap" und "cbr" genau?
    Von RHS im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.08.2004, 17:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test