- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Mit PCF8574P eine Led dimmen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.07.2010
    Ort
    Aachen ---- NRW
    Beiträge
    251
    @Richard Das ist ja dann nur Port verschwendung....

    @RobotMichi Gut, dass kommt noch auf meine Bestellliste Nur habe ich mit einem D/A Wandler noch keine erfahrung Wie sehe dann z.B. so ein Code aus?

    der hat einen Port, der als D/A-Wandler verwendet wird
    Gibs denn auch einen mit mehreren D/A-Ports ??

    mfG
    Philip

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Wenn du mehrere LEDs dimmen willst, wie wär's denn dann mit Charlieplexing?

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post443747
    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post371657

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    > Gibs denn auch einen mit mehreren D/A-Ports ??


    Klar gibts da welche mit mehreren Kanälen aber die Gehäuse werden Dir nicht gefallen (SMD)

    z.B.
    TLC59116
    TLC5922
    oder
    MAX6965
    etc.


    Alternative wäre einen Mikrocontroller entsprechend zu programmieren.


    MfG,
    SlyD


    EDIT:
    Den hier: http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tlc5940.pdf

    Gibts auch in DIP --> TLC5940NT
    Der hat aber kein I2C Bus Interface sondern SPI.
    Kann man aber in Software emulieren - oder an die RP6-M32 Erweiterung ranhängen.
    Geändert von SlyD (09.07.2011 um 17:51 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.07.2010
    Ort
    Aachen ---- NRW
    Beiträge
    251
    Könnte nicht auch ein Atmega 8 die aufgabe übernehmen?

    -> aber wie sage ich den atmega, die helligkeit, die die m32 bestimmt?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    also man kann die LED auch dimmen, indem man den Pin am Portexpander schnell ein- und ausschaltet per I2C. Das müsste aber "häufig genug" (ca >25x pro Sekunde) geschehen, damit es für das menschliche Auge nicht flackert. Klarer Nachteil ist natürlich, dass bei dieser Variante dein Mikrocontroller fast nur noch damit beschäftigt ist, die Befehle über I2C zu senden. Wenn der µC noch nebenher was anderes machen soll, dann kostet das ziemlich Performance.
    Hast du wirklich keinen PWM-Ausgang mehr frei am Mikrocontroller? Und wie viele LEDs möchtest du insgesamt ansteuern?
    Kann man mit einem PCF8574P eine Led dimmen, wenn ja wie?
    Also nur eine?
    Grüße, Bernhard

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.07.2010
    Ort
    Aachen ---- NRW
    Beiträge
    251
    Hast du wirklich keinen PWM-Ausgang mehr frei am Mikrocontroller?
    Alles schon belegt

    Wenn der µC noch nebenher was anderes machen soll, dann kostet das ziemlich Performance.
    Ja, der µC muss noch viel im Hintergrund machen!

    Und wie viele LEDs möchtest du insgesamt ansteuern?
    Zwei, könnten aber mehrere im laufe der Zeit werden!

    Wenn ich einen PWM-Ausgang frei mache, wie mache ich das dann?


    mfG
    Philip

  7. #7
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Du kannst jeden beliebigen Pin verwenden, das Stichwort lautet "Software-PWM":

    http://www.rn-wissen.de/index.php/Pwm#PWM_per_Software
    http://www.mikrocontroller.net/articles/Soft-PWM
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.07.2010
    Ort
    Aachen ---- NRW
    Beiträge
    251
    Ich glaub ihr habt einen post übersehen....

    Könnte nicht auch ein Atmega 8 die aufgabe übernehmen?

    -> aber wie sage ich den atmega, die helligkeit, die die m32 bestimmt?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Könnte nicht auch ein Atmega 8 die aufgabe übernehmen -> aber wie sage ich den atmega, die helligkeit, die die m32 bestimmt?
    Das funktioniert auch, damit wird der Hauptcontroller sogar entlastet.
    Für den Atmega8 brauchst du dann ein Programm für z.B. einen I2C-Slave. Solche Programme gibt es bereits im Internet, kann aber auch selber programmiert werden. Dann musst du das Programm "nur" noch anpassen, um die LED über PWM zu dimmen.
    Grüße, Bernhard

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von AsuroPhilip Beitrag anzeigen
    @Richard Das ist ja dann nur Port verschwendung....
    Stimmt natürlich aber mit diesem Baustein halt eine realisierbare Lösung. Ein echtes PWM Signal über I²C Senden wird eher weniger gut klappen. Aber es gibt ziemlich viele I²C Bausteine, möglich das es auch welche mit PWM Ausgängen gibt. Aber das war hier ja nicht die Frage. Außerdem, so ein DAC besteht letztendlich auch nur aus einem R2R Netzwerk hat also intern noch viel mehr "Ausgänge". Bei den Preisen und der möglichen Anzahl der Ausgänge ist "Verschwendung" relativ.

    Gruß Richard

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. RP6 M32 und noch ein PCF8574P?
    Von AsuroPhilip im Forum Robby RP6
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 27.06.2011, 22:19
  2. LCD über Pcf8574P an Rn mega128funk
    Von Kalli01 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.08.2010, 18:16
  3. Nochmal I2C PCF8574P
    Von Cruser12 im Forum Asuro
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 23.06.2010, 21:09
  4. Schalter an den PCF8574P anschließen
    Von Cruser12 im Forum Asuro
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.05.2010, 21:17
  5. LCD an PCF8574P im I2C-Mode
    Von Vector3 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.03.2009, 08:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress