- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 44

Thema: Roboter Schablone

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avus17
    Registriert seit
    28.01.2011
    Ort
    Planet Erde
    Alter
    25
    Beiträge
    239
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Also ich sehe bei dem neuen Design irgendwie keine veränderung.
    An deiner Stelle würde ich das Design mehr "kastenförmig" gestalten, da
    du so wohl ziemlich viele teile aussägen, und verkleben musst was wahrscheinlich sehr
    umständlich werden wird.
    Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
    Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Jetzt wird es langsam besser -

  3. #13
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @dussel07 besser schon aber es ist noch weit entfernt von brauchbar. Ganz ehrlich wenn du wirklich was universales willst, dann nimm ein anderes Konzept. Alternativ: Konstruier das Gebilde (ich mag es nicht Roboter nennen) so, dass die Achsen wenigstens ins Gehäuse führen. Abgesehen davon hast du nicht eine meiner Fragen beantwortet.

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied Avatar von J-Master
    Registriert seit
    04.07.2011
    Beiträge
    44
    Zitat Zitat von HannoHupmann Beitrag anzeigen
    zu 1) Für eine geländegängige Panzerlösung wird das Projekt sehr teuer werden (gerade in der Gewichtsklasse). Ich denke, man wird hier um kugelgelagerte Achsaufhängungen nicht herum kommen. Besser wäre noch eine gefederte, dann werden die Kräfte auch nicht gnadenlos aufs Gehäuse übertragen. Kugellager sind natürlich mit ziemlich viel konstruktivem Aufwand versehen. Sie müssen eingepasst und gesichert werden etc. --> Das Projekt wird aufwendiger und teurer.

    zu 2) Überleg dir mal die Anwendungen die möglich sind bzw. die du abdecken willst. Indoor / Outdoor, ferngesteuert oder autonom usw.

    zu 3) Stahlchassi? Wer macht den heute noch sowas? Aluminum und Karbon sind die Werkstoffe der Zeit. Stahlchassi ist ja schon fast historisch und völlig unnötig. Selbst wenn das ding 20kg wiegt.

    zu 4) Deswegen ist sie trotzdem nicht besser geeignet.

    Ich glaub ich muss mal ein paar grundsätzliche Fragen stellen:
    I) Wie viel Gesamtgewicht am Ende?
    II) Welche Geschwindigkeit?
    III) Wieviel Budget?
    1.) Die Nutzung soll Indoor wie Outdoorr ( Wald, Sumpf, Felsiges Gelände )stattfinden

    2.) Ca. 120 Euro Budget ( Darin nicht enthalten sind Motoren, Akkus, Schassi )

    3.) Gewicht ca. 25 kg.

    4.) Geschwindigkeit ca. 10 km/h.

    5.) Hauptsächlich autonom.

    PS: Es hat so lange gedauert, weil ich es jeden Tag vor mir hergeschoben habe.

    mfg: J-Master

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von J-Master Beitrag anzeigen
    1.)
    2.) Ca. 120 Euro Budget ( Darin nicht enthalten sind Motoren, Akkus, Schassi )
    Da hast Du jetzt aber ein zwei oder gar drei 0 hinter dem (,) vergessen.....Entwicklung auch Eigenentwicklung kostet,kostet,kostet. In diesem Forum gibt es z.B. sehr gute Tri ,Quard kopter Entwickler / Flieger die schaffen ihre geräte zum Schnäppchen preis, < 1000 €. Andere brauchen dafür 40.000 und sind noch stolz darauf?

    Außerdem, Kettenfahrzeuge sind auch nur bedingt Gelände tauglich, wenn es schlammig wird saufen die eher ab als das sie sich vorwärts bewegen..das bisher beste ist immer noch der gute alte Unimog.

    Gruß Richard

  6. #16
    RN-Premium User Stammmitglied Avatar von zykez
    Registriert seit
    24.06.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    45
    Beiträge
    38
    Blog-Einträge
    5
    Sumpf? Und wer schiebt dann an oder bringt eher den Bagger dahin um ihn wieder auszugraben?^^

    Nimm's mir nicht übel, aber kaufe dir doch erstma ein oder zwei Bücher über Panzerentwicklungen (wenn es in die Richtung gehen soll) und investiere Zeit in eine saubere Recherche über Fahrzeugkonstruktionen in diesem Bereich. Gerade die Deutsche Panzergeschichte ist voll von Konstruktionen, sowohl gute als auch schlechte. Da kannste viel lernen. Das was du vor hast wird definitiv teuer. Allenfalls würd ich erstma mit einem kleinen Bot-Modell im kleineren Maßstab probieren. Dieses wird nicht so teuer und du kannst effektiv lernen. Aber auch hier informiere dich über das Design, besonders wenn es so kreativ sein soll, wie du es dir vorstellst. Schließlich soll das Ding ja auch mal rollen und sich net gleich als untauglich erweisen. Da ist die Kohle dann weg und der Spaß auch.^^

    Alternativ (meine Empfehlung!) kaufste dir ein Panzer-Modellbausatz und baust dir die Elektronik usw. entsprechend selbst ein. Den Tank-Top kannste ja dann durch eine Eigenkonstruktion ersetzen. Damit kann man anfangs auch gut lernen. Es gibt ja sogar teils Panzermodelle die halbautonom bzw. per RC gesteuert werden können. Irgendwie musste ja anfangen, warum also sich nicht schon an etwas bestehen erfreuen und dieses zu den eigenen Zwecken umbauen, als ein großes Eigenprojekt bei dem das Geld schon zu Beginn fehlt. So muss ich Richard da schon zustimmen, die Kosten steigen im Laufe der Zeit. Nur man selbst merkt es nicht sofort, da man nicht ständig merkt (außer zur Anfangszeit und bei größeren Umbauten), was man da eigentlich immer so investiert; bissel hier, bissel da und dahin sind die lieben Euronen.

    Ich wünsche dir viel Erfolg.


    grüße,
    zykez
    <[ASM-AVR ]> <[ ASM-PIC ]> <[ DSC.com ]>

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied Avatar von J-Master
    Registriert seit
    04.07.2011
    Beiträge
    44
    Ich habe ein neues Design gemacht es ist jetzt Unimog ähnlicher mit vier Motoren für jedes Rad einen : Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zwischenablage08.jpg
Hits:	45
Größe:	15,2 KB
ID:	19354

    mfg J-Master

  8. #18
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    So sieht das schon viel brauchbarer aus. Die Bodenfreiheit ist auch groß genug für "Gelände" und vermutlich wird es auch billger als mit Ketten. Zumindest weniger Fertigungsaufwand wird es auf jeden Fall.

    2) Das ist ein sehr enges Budget, ein gutes Board (und sowas brauchst du sicher) kostet 80€ und für die Motortreiber kann man eigentlich auch gleich 50-60€ (für zwei Motoren) rechnen (außer selberbau dann kommt man mit ca 20€). Das Budget ist viel zu klein für einen Roboter dieser Größe. Allerdings kann man mit 120€ bereits ein sehr knuffigen, kleinen Roboter bauen der schon eine Menge machen kann.

    3) 25kg ist viel, viel zu schwer. Ersten kann man den allein schon fast nicht mehr hoch heben und außerdem muss man sehr viel in die Radlager stecken, damit die nicht, bei dem Gewicht, kaputt gehen. Ich würde sagen die Obergrenze sollte bei 10kg liegen. Alles andere ist mit dem Budget nicht realisierbar. Alternativ kannst du natürlich die finanziellen Mittel um den Faktor 10 aufstocken, dann werden 25kg auch wieder realistisch.

    Ich würde einen Anfänger immer raten erst mal für 50€ einen Asuro zu kaufen und damit vertraut zu werden. Alternativ eine kleinen Roboter für den Schreibtisch/Zimmer, die sind leichter zu bauen. Die großen Gländeroboter sind - leider - immer aufwendig und teuer. Hier muss man auch mit mechanisch und Konstruktion vertraut sein um vernünftige Ergebnisse zu erzielen.

    Ich will dich nicht entmudigen einen Roboter zu bauen, sondern nur dafür bewahren Geld für einen Fehlschlag aus zu geben.

    4)

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von toter_fisch
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    26
    Beiträge
    228
    warum muss der umbedingt so kantig sein? ein kastenförmiges design würde viel geld sparen, das du dann wo anders investieren kannst.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von toter_fisch Beitrag anzeigen
    warum muss der umbedingt so kantig sein? ein kastenförmiges design würde viel geld sparen, das du dann wo anders investieren kannst.
    Damit Radar ihn nicht findet?

    Gruß Richard

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. SMD Schablonendruck - Schablone - Reflow
    Von Kaiser-F im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 21.11.2012, 12:11
  2. Roboter Erklärung! Brauche unterricht im thema Roboter.
    Von Traceurman im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.10.2009, 15:56
  3. Leute gesucht für Roboter-Team zur Roboter WM 2009!!!
    Von robodriver im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 16:54
  4. Low Budget Roboter TISBOT - Roboter für unter 20 Euro?
    Von Murphywareinoptimist im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 08:07
  5. kleine SMD Schablone
    Von Mehto im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.03.2006, 15:18

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen