- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: PWM mit m328p

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Ich würd es auch über die Timer und Hardware PWM machen.
    Dazu ist noch nicht mal ein Interrupt nötig, weil die PWM Generierung rein in Hardware läuft.
    Bei den 8 Bit Timern hast du ne 8 Bit PWM ( 256 Stufen ) mit dem 16Bit Timer ( Timer 1 ) gibts 65536 Stufen und 2 PWM Ausgänge OCR1A, OCR1B.
    Einzig die PWM Frequenz ist nicht stufenlos wählbar, sondern abhängig von der Taktfrequenz des Controllers, dem Prescaler und der Eingestellten Auflösung. Denn die PWM des Timer1 kann man mit verschiedenen Auflösungen laufen lassen.

    Was noch zu beachten wäre ist, das der Controller keine großen Lasten treiben sollte. LED's oder Siebensegmentanzeigen direkt vom Controller zu speisen ist keine gute Idee, wenn man die PWM's benutzen will. Man kriegt dann die Ausgangsspannung nicht mehr auf 0V runter.
    Sollen solche Lasten betrieben werden müssen den Controllerports Treiber nachgeschaltet werden.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von fat tony
    Registriert seit
    01.08.2007
    Ort
    Herford
    Alter
    41
    Beiträge
    147
    Ich habe die folgende Funktion gefunden:
    PWM: 3, 5, 6, 9, 10, and 11. Provide 8-bit PWM output with the analogWrite() function.
    Jedoch kann ich diese Funktion nur nutzen wenn ich auch den Andruino-Programmer verwende oder sehe ich das falsch ?
    Habe nur noch nie mir mit diesem gearbeitet, gibt es große Unterschiede ?

    Hat jemand eine Programmbeispiel ? Eventuell sogar für Bascom ?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Ich bin nun gerade kein Bascom Jünger, aber so weit ich weiß sind die PWM Funktionen in config timer... mit drin.

    Würd die Frage mal in der Bascom Abteilung stellen, oder nach passenden Threats suchen oder u.U die Bascom Hilfe verwenden.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von fat tony
    Registriert seit
    01.08.2007
    Ort
    Herford
    Alter
    41
    Beiträge
    147
    Also ich habe jetzt das Tool von Arduino benutzt und es mit der analogWrite() - Funktion gelöst.
    Funktioniert super

    Danke für eure Hilfe.

Ähnliche Themen

  1. AVRStudio Konfiguration: Device m168 wird als m328p gemeldet
    Von oberallgeier im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.11.2009, 19:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen