- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Terrarium Lichtsteuerung ( Netzteil Problem ) -> Vorschaltgerät

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von o.g.1985 Beitrag anzeigen
    Es sind Maximal: (6 -> 50 Watt Halogenlampen ) + ( 2 * 70 Watt Vorschaltgeräte) ---> (6 * 50) + (2 * 70) = 440 Watt.
    Es werden aber z.Z nur: (4 -> 35 Watt Halogenlampen ) + ( 1 -> 50 Watt Halogenlampe ) + ( 1 -> 70 Watt Vorschaltgerät ) ---> (4 * 35) + (1 * 50) + (1 * 70) = 261 Watt
    Ich will mich jetzt nicht festlegen, aber die Vorschaltgeräte werden kaum 70 W verbraten, sie können max 70 W Liefern. Sind also für max 70 W Verbraucher geeignet....( wenn ich mich nicht Irre (?)). Es gibt auch so genannte Solid State Relais die können auch mit < 5 VDC angesteuert werden haben einige 1000V Isolationsspannung und da Elektronisch können keine Kontakte verschmelzen. Allerdings sind die recht teuer. Das Problem beim ein/aus schalten der Vorschaltgeräte sehe ich eigentlich nicht, die werden doch direkt (über die Relais) aus dem 230 VDC Netz gespeist, oder sehe ich das jetzt falsch?

    Relais: http://www.reichelt.de/Solid-State-R...4bcb051a45326e

    Gruß Richard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Das du Rückwirkungen auf das Netz hast wirst du nicht vermeiden können. Diese Spannung sind nur sehr kurz. Ob das mit den Vorschaltgeräten stimmt kann ich nicht sagen. Solltest du aber wirklich Angst haben kannst du es ausrechnen.

    Du hast eine Versorgung von normalerweise 230V. Am Ausgang hast du 12V. Das ergibt ein Verhältnis von 230/12=ca.19,2. Wenn du jetz 250V hast ergibt das 250x19,2=ca. 13V. Vollig im Toleranzbereich.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Das du Rückwirkungen auf das Netz hast wirst du nicht vermeiden können. Diese Spannung sind nur sehr kurz. Ob das mit den Vorschaltgeräten stimmt kann ich nicht sagen. Solltest du aber wirklich Angst haben kannst du es ausrechnen.

    Du hast eine Versorgung von normalerweise 230V. Am Ausgang hast du 12V. Das ergibt ein Verhältnis von 230/12=ca.19,2. Wenn du jetz 250V hast ergibt das 250x19,2=ca. 13V. Vollig im Toleranzbereich.

    MfG Hannes
    Außerdem wirkt das Stromnetz auch als Puffer und in Zeiten mit starken Bedarf wird auch schon mal die Netzspannung schwanken b.z.w. nach geregelt. Oder wenn z.B. eine Fabrik mit großen E- Maschinen "Pause macht" und die Maschinen abgeschaltet werden.....OHHH Ha da kommen extreme Spannungsspitzen zustande. So etwas sollte aber jeder richtig Dimensionierte Spannungsregler ausgleichen. Wenn Du ganz sicher gehen willst http://de.wikipedia.org/wiki/Varistor setze einen passenden VDR ein das wird bei vielen Geräten gegen Spannungsspitzen verwendet.

    Gruß Richard

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    schwabch
    Alter
    39
    Beiträge
    93
    Serst mal sorry ich hab es erst bemerkt bemerkt das ich im falschen unterbereich bin ich hätte es in Elektronik setzen sollen.

    @Richard

    Das Vorschaltgeräte verbarucht 70 Watt weil eine 70 Watt Lampe drin ist. ( Spezielle UV Lampe ).
    Und durch die Zündspannung wenn die Anzieht / Abfallt könnt es sich negativ auf die 220 V schiene auswirken.

    Ja die werden über die Reles angesteuert aber die Versorgungsspannung versorgt auch die M-Unit.

    Ich stell mal den schaltplan vom Powermodul V1.0 rein.

    An J3 und J5 ist die zu zu schaltende 220 V leitung. ( 2 Gruppen zu je 4 Reles ).
    An J8 und J10 ist die 5 V Versorgung für die Rele Treiberstufen.
    An J4 st die 5 V Versorgung für die M-Unit

    J6 und J7 sind die Schalter zu kappen der 220 V für die Reles ( für Wartung [ Sicherung usw.. ] ohne das den Hauptschalter [ J2 ] zu betätigen ).


    PS: Sorry für die Punkte im Plan die konnte ich nicht abschalten.


    Edit:
    @Richard

    Danke da werd ich mal im meine alten Röhren TV gucken, der nur in der ecke steht und schon oft her halten musste.

    MFG Oliver G
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Power Unit V1.0.jpg  
    Geändert von o.g.1985 (04.07.2011 um 10:16 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Hatte schon einmal geantwortet, keine Ahnung wo es geblieben ist?

    ACHTUNG!!! An einem Trenntrafo darf NUR EIN Verbrauche angeschlossen werden, ansonsten besteht Lebensgefahr! Deshalb dürfen an einem Trenntrafo auch keine Steckdosen Leisten betrieben werden. Bei EINEM Gerät besteht die Schutzwirkung dadurch das keine Verbindung zur "Erde" besteht, also auch keine Potential Differenz gegenüber "Erde" besteht. Sind zwei oder mehr Geräte am Trenntrafo, tritt aber eine Potential Differenz zwische den einzelnen Geräten auf und die (kann) tödlich sein!!! Das ist strengstens verboten!

    Besser klassisch und sauber geerdet bauen,das ist OK. Zur Sicherheit kann man noch für diesem Stromkreis einen eigenen einphasen Fehlerstrom Schutz Schalter FI vorschalten.

    Gruß Richard

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    schwabch
    Alter
    39
    Beiträge
    93
    @Richard
    Danke, dass ist logisch an das hab ich nicht gedacht, da hab ich mich zu sehr auf den Stromrückfluss konzentriert.
    Das mit den Fi werde ich auf jeden fall manchen (Fi zwischenstecker) sowas hab ich auch bei meinen Aquarium.

    MFG Oliver G

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Den Hauptschalter würde ich 2polig ausführen (L und N werden geschalten). So ist es egal wo die Phase anliegt.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Terrarium-Steuerung
    Von RP5-System im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.10.2010, 21:46
  2. Terrarium Steuerung mit Atmega 16
    Von Terfagter im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.03.2007, 06:35
  3. Problem mit Netzteil
    Von Momchilo im Forum Elektronik
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 14.01.2007, 18:09
  4. Vorschaltgerät für Leuchtstoffröhre - Watt
    Von Pitt1986 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.04.2006, 22:57
  5. Terrarium Steuerung
    Von Trish im Forum C-Control II
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 17.04.2006, 11:44

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress