Zufällig habe ich in den vergangenen Tagen einen Versuch mit dem Attiny 13 durchgeführt um die funktion eines Servos --> http://www.conrad.at/ce/de/product/.....il=00 zu testen.
Das Programm arbeitet mit einfachen Zeitroutinen und war nur dafür gedacht grundsätzlich die Funktion des Servos bzw die Steuerzeiten herauszufinden. Es ruckelt oder zuckt dabei nichts, der Servo läuft ruhig und zügig sein Programm ab.
Zumindest dem Analog-Servo ist es völlig egal wann er sein Signal bekommt. Auch die Pulsbreite ist nicht so penibel genau einzuhalten. Der Praxistest zeigte das großzügige Reserven vorhanden sind, die ausgereizt werden können.
Beim oben verlinkten Servo habe ich Pulsbreiten zwischen 500 und 2450 us zur Steuerung verwendet ohne an die mechanische Grenzen des Servos ( Anschlag) zu stoßen.
will man symmetrische Servowege erzielen, zeigten sich 700/1600/2450 als bauchbare Pulsbreiten für links/mitte/rechts.
Das es so einfach gehen kann, hätte ich nicht gedacht.
Will man den uC auch noch andere Aufgaben erledigen lassen ist mein Testprogramm natürlich völlig ungeeignet. Ich wollte auch kein fertiges Patent präsentieren sondern nur herausfinden wie kritisch die Werte für die Steuerung wirklich sind. Mit diesem Wissen gerüstet sollte es nun problemlos möglich sein bessere Wege der Ansteuerung zu finden (zB mit PWM-Modulation).
http://www.flickr.com/photos/643062.....8794/
also einfach ausprobieren meint
Abnormal aus Wien![]()
Lesezeichen