- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Fragen zur Ansteuerung von Servos!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Zitat Zitat von Staind
    ... schon vorher irgendwie sehen, welche Zeiten ... Gibt es auch Servos die sich 270° drehen können?
    Ich kenne kein Datenblatt das die Zeiten konkret nennt, aber ich verwende auch keine teuren Servos. Ausserdem wurde hier im Forum schon vorgestellt, dass die Servos recht gut mit deutlich geringeren Zeiten auskommen - man muss aber dann die Periodenlänge entsprechend anpassen nach dem Muster Periodenlänge = 100 %, "links" ist ca. 5 %, "rechts" ist ca. 10 %. Es gibt auch Servos, die sich deutlich über 180° drehen, manche meiner Billigstservos gehen fast bis 270°. Es gibt auch Segelwinden die ca. 2 Umdrehungen machen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2011
    Beiträge
    89
    Zufällig habe ich in den vergangenen Tagen einen Versuch mit dem Attiny 13 durchgeführt um die funktion eines Servos --> http://www.conrad.at/ce/de/product/.....il=00 zu testen.
    Das Programm arbeitet mit einfachen Zeitroutinen und war nur dafür gedacht grundsätzlich die Funktion des Servos bzw die Steuerzeiten herauszufinden. Es ruckelt oder zuckt dabei nichts, der Servo läuft ruhig und zügig sein Programm ab.

    Zumindest dem Analog-Servo ist es völlig egal wann er sein Signal bekommt. Auch die Pulsbreite ist nicht so penibel genau einzuhalten. Der Praxistest zeigte das großzügige Reserven vorhanden sind, die ausgereizt werden können.

    Beim oben verlinkten Servo habe ich Pulsbreiten zwischen 500 und 2450 us zur Steuerung verwendet ohne an die mechanische Grenzen des Servos ( Anschlag) zu stoßen.

    will man symmetrische Servowege erzielen, zeigten sich 700/1600/2450 als bauchbare Pulsbreiten für links/mitte/rechts.

    Das es so einfach gehen kann, hätte ich nicht gedacht.
    Will man den uC auch noch andere Aufgaben erledigen lassen ist mein Testprogramm natürlich völlig ungeeignet. Ich wollte auch kein fertiges Patent präsentieren sondern nur herausfinden wie kritisch die Werte für die Steuerung wirklich sind. Mit diesem Wissen gerüstet sollte es nun problemlos möglich sein bessere Wege der Ansteuerung zu finden (zB mit PWM-Modulation).

    http://www.flickr.com/photos/643062.....8794/

    also einfach ausprobieren meint
    Abnormal aus Wien

Ähnliche Themen

  1. Ansteuerung eines Servos
    Von nowayback im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.01.2010, 22:42
  2. Ansteuerung und Drehgeschwindigkeit von Servos
    Von christophd im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.05.2006, 11:14
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.03.2006, 17:47
  4. Fragen zu Servos
    Von Amri im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.03.2005, 20:11
  5. Ansteuerung von Servos??
    Von Benjamin im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.04.2004, 12:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress