- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Problem mit schwachem Motor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2010
    Ort
    Wien
    Beiträge
    119
    Blog-Einträge
    4
    @shedepe: Danke für den Vorschlag, ich werd mir den für meinen Nächsten bot merken,Hab mich dazu entschieden diesen so einfach wie möglich zu halten,Sonst wird das zu kompliziert, ich will klein anfangen^^@aet: gute idee das mit dem lego, werd gleich mal meine spielzeugkisten rausholen und schauen ob was brauchbares dabei ist
    Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    158
    Hmm.. ist immer noch nicht klar, wie schnell das Ding denn werden soll..

    Also bei potentiellen 10.000 U/min bei 12V und 5.5cm Durchmesser rechne ich das hier mal durch, scheint ja noch niemand gemacht zu haben
    d mal pi = Umfang, also ca. 173mm, also bei 10k U/min ergibt das 1.73 km/min oder knapp 104 km/h ohne Untersetzung - wird mit so einem schwachen Motor also sicher nichts werden - klar, dass der nicht wegkommt vom Fleck..
    Mit einer 50:1 Untersetzung (also 2km/h) koennte das schon eher was werden, da reicht dann wohl auch das Drehmoment.

    Wien? Hmm.. hab vor etwa einer Woche beim C (Filiale Wien Gewerbepark) einen Korb mit Billigservos rumstehen gesehen und um 3 Euro/Stueck welche mitgenommen. Elektronik rauswerfen und Du hast was Billiges mit Getriebe und vermutlich genug Power; Geschwindigkeit ist am Anfang ja eher egal, je langsamer, desto einfacher zu programmieren

    "derzeit ist es nur eine Kartonplatte mit Motortreiber und und 2 Motoren"
    Da kann ich fuer einen Prototyp-Aufbau 3mm-Hartschaumplatten empfehlen, gibts auch fuer einen einstelligen Eurobetrag im Baumarkt(50x25cm); mit Stanley-Messer zuschneidbar und Loecher bekommst auch mit einer Nadel (fuer Bauelemente) oder einem Schraubenzieher - ok, ok, Schraubendreher - rein...
    Bei meinem Slotcar-Projekt hat sich so eine Platte als Sensor-Traeger jedenfalls gut bewaehrt; siehe auch
    http://www.complang.tuwien.ac.at/her...lot/proto1.jpg

    Ach ja, zum Berechnen der Motorkraft gibt's hier auch
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/motordrehmoment.php
    und das meint, dein Motor reicht fuer 1kg und etwa 1.5km/h bei etwa 60:1
    Geändert von Calis007 (08.07.2011 um 21:15 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    Zitat Zitat von Calis007
    ... Billigservos ... Elektronik rauswerfen und Du hast was Billiges mit Getriebe und vermutlich genug Power; Geschwindigkeit ist am Anfang ja eher egal ...
    Die umgebauten Servos kann ich nur empfehlen. Ich habe solche Servo-Umbauten mehrfach im Einsatz, zuletzt z.B. hier (klick). Zur Vorgehensweise steht hier (klick) im Wiki etwas und hier in diesem Thread. Mit dem gezeigten Getriebeumbau = Entfernen einer Stufe, habe ich mit Rädern ø 24 rund 500 mm/s erreicht (Messdiagramm hier). Mit der normalen Getriebeübersetzung erreicht ein Servo etwa 60 Ups an der Abtriebswelle - die Spezifikationen sprechen meist von 60° in 0,15 sec. Mit den ø 24 Rädern gibt das immer noch rund 8 cm/s.

    Die bei mir eingebaute Encoderscheibe im Servo-Getriebekasten muss ja nicht unbedingt sein. WENN man den Servo nach der sehr einfachen Methode 1 hackt (siehe obigen Wiki-Link), dabei bleibt die originale Elektronik drinnen, kann man recht feinfühlig die Geschwindigkeit über die Ansteuer-PWM steuern (NICHT regeln).

    Viel Erfolg.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2010
    Ort
    Wien
    Beiträge
    119
    Blog-Einträge
    4
    ich vermute mal ihr meint die methode 1?
    von den motoren her rennt das ganze jetzt sehr gut,
    nur rückwärts kann ich nicht fahren, weil ich die Motoren einfach über Transistoren (Schalterbetrieb) ansteuere.
    in welchem Bereich lieen diese Pulslängen für Vorwärts/Rückwärts/Stillstand in etwa?
    wenn das wirklich so einfach geht, muss ich mir welche besorgen.

    ich bin leider noch sehr unerfahren was roboter betrifft, danke für eure hilfe!

    edit: er sollte in etwa schrittgeschwindigkeit (ca 5km/h) fahren köennen,
    wenns halb so schnell ist, machst aber auch nichts, fürn anfang reicht das schon^^
    Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Bei Modellbauservos hast du ein Signal von 1-2ms mit einer Pause von ca. 20ms. Bei den meisten Servos kann man auch mehr als 2ms und weniger als 1ms nehmen, das liegt aber außerhalb des Bereiches und kann unter Umständen den Servo zerstören.

    Wenn man einen normalen Servo nimmt (nnicht gehackt) ergeben die Zeiten den ausschlag (1ms => linker Anschlag, 1,5ms => Mittelstellung, 2ms => rechter Anschlag). Wenn du den Motor hackst ergeben die Zeiten die Richtung die Drehzahl bzw Richtung. 1ms ergibt max. Drehzahl rückwärts, 1,5ms ergibt Stillstand, 2ms ergibt max. Drehzahl vorwärts. Die Richtung kann unter Umständen falsch sein, je nach Einbaulage des Servos.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    Zitat Zitat von miicchhii
    ... er sollte ... ca 5km/h ... halb so schnell ist, machst aber auch nichts ...
    Grob gerechnet willst Du also UNGEFÄHR 1 m/s fahren (sprich 3,6 kmh). Bei Deinen 5,5 cm - Rädern müssten Deine Räder dafür rund 350 Upm schaffen - das ist schon ne Menge, mit Servos wirst Du das nicht schaffen. Rechne doch mal mit dem Drehmoment-Berechnungs-Link von Calis007 nach, wie stark dann Deine Motoren sein müssen. Direktantrieb bei diesen Drehzahlen wird wohl nicht sinnvoll gehen. Mal so als kleiner Hinweis: mit meinem WALL R (klick), einem umgebauten RC-Car 1:20 bin ich bis rund 1,5 m/s gekommen - mit dem dort eingebauten, originalen Motor. Vielleicht wäre das eine Plattform für Dich ! ? ! ?

    Zitat Zitat von miicchhii
    ... von den motoren her rennt das ganze jetzt sehr gut ...
    Na dann ist doch alles in Ordnung und es muss nix mehr geholfen werden!?!?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2010
    Ort
    Wien
    Beiträge
    119
    Blog-Einträge
    4
    Tut mir Leid, ich dachte ich hätte eine Antwort geschrieben, aber sie ist weg?!

    @aet: Danke für den Tipp mit den Servos, ich werde es mal ausprobieren und dann die bessere Lösung wählen.

    @oberallgeier: Leider nur der Vorwärtsantrieb (Rückwärts geht garnicht)
    Ausserdem ist das ganze eher notdürftig montiert (mit Gummiband an die Welle gespannt)
    von dem her muss ich die Reifen auf jeden Fall anders montieren (am liebsten direkt an eine Motor-Getriebe-Welle/Servohorn)

    Danke auf jeden Fall für eure Hilfe,
    ich probier wie gesagt erst die Servos und dann mit einem anderen Motortreiber (entweder L6203 oder L298D, da kenn ich mich noch nicht aus)

    mfg michi

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2010
    Ort
    Wien
    Beiträge
    119
    Blog-Einträge
    4

    Unglücklich

    Ich hab mir gestern ein paar Billig-Servos vom C geholt,
    und mit dem Code versucht:

    Code:
    #include <avr/io.h>
    #define F_CPU 2E6
    #include <util/delay.h>
    
    
    int main()
    {
        DDRB=0xFF;
        DDRA=0b00000001;
        while(1)
        {
            PORTA=0xFE;
            if(!(PINA & (1<<PA3)))
            {
                PORTA |= (1<<PA0);
                _delay_us(1000);
                PORTA &= (0<<PA0);
                _delay_us(20000);
                }
    
            if(!(PINA & (1<<PA4)))
            {
                PORTA |= (1<<PA0);
                _delay_us(2000);
                PORTA &= (0<<PA0);
                _delay_us(20000);
                }
            }
        }
    Leider macht der Servo garnichts...
    ich habe gelb und schwarz (aussen) für + und Masse angeschlossen, rot (Mitte) an die Steuerung,
    mit gelb als Steuerung und rot als + hab ichs auch schon probiert, geht nicht...

    Ich habe hier 1ms für Rückwärts, 2ms für Vorwärts genommen, mit je 20ms Pause.

    Bitte um Hilfe!
    Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/

Ähnliche Themen

  1. Motor-Problem
    Von shutdown1 im Forum Asuro
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.02.2009, 19:00
  2. Motor problem ?
    Von Enten Züchte im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.01.2009, 16:17
  3. Motor Problem
    Von jojoho im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.07.2008, 15:40
  4. Rn-Motor Problem
    Von {;} 2be im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.07.2006, 13:06
  5. RN-Motor ST I2C Problem
    Von darwin.nuernberg im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.12.2004, 10:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen