- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: CNC Ansteuerung über USB oder Bluetooth günstig realisierbar?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Um die Kühlung mach ich mir keine Sorgen, da wird mir schon was einfallen - was schönes mit heatpipes oder so^^
    Ich denke, das von mir jetzt gewählte System (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWNX:IT) ausreichen dürfte und stromsparend ist.
    Brauch jetzt noch ne Festplatte dafür.
    Ich denke mal, alles ab 10GB kommt in Frage.
    Im Endeffekt brauche ich darauf nur z.B. EMC² und Ubuntu laufen zu lassen.
    Oder gibts ein ressourcenschonenderes Linux auf dem ich EMC² betreiben kann?
    Nehme eine fertige EMC² CD und gut ist es, das ist ein speziell für Echtzeit optimirtes Linux.

    Gruß Richard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ja, darauf bin ich grade auch gestoßen Hab mir ne Ubuntu 10.04 von linuxcnc gesaugt
    Danke für den Hinweis.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Das entscheidende Problem bei USB ist die hohe Latenzzeit. Bei einer LPT-Ansteuerung werden die Steuerimpulse für die Schrittmotoren am PC generiert und direkt über die parallele Schnittstelle an eine Schrittmotorsteuerung (z.B. L297/L29 gehängt. Weil das bei USB aufgrund der Latenz nicht mehr geht, muss man die Steuerimpulse mit einem Microcontroller (oder FPGA) direkt in der Steuerkarte erzeugen. Dazu braucht man dann ein komplizierteres Protokoll, mit dem der PC der Steuerkarte sagt, wie die Impulse generiert werden sollen (z.B. Rampen etc.).

    Bei einem normalen PC ist das Nachrüsten eines LPT-Ports mit einer entsprechenden PCI-Karte ja recht problemlos möglich (und man zerschiesst sich im Fehlerfall normalerweise nur die billige Controllerkarte und nicht das Motherboard). Bei normalen Notebooks kann man eine parallele Schnittstelle auch per PCMCIA oder ExpressCard nachrüsten. Beim Kauf der Karte muss man allerdings aufpassen, dass die Karte intern nicht doch wieder über USB funktioniert. Beim Netbook bleibt wohl nur der Kauf einer kommerziellen USB-Steuerkarte (oder eine aufwändige Eigenentwicklung).

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Sind denn die Latenzen bei USB wirklich so groß?
    Ich mein, die Latenzen eines USB-Midi-Controllers oder iener USB-ASIO-Soundkarte liegen doch im Bereich einiger Millisekunden.
    Klar kommt jetzt wieder das Argument, dass die Hardware darauf ausgelegt ist, aber so müsste man doch auch ein Interface für ne CNC Maschine bauen können.

    Hast du denn vielleicht einige Begriffe für mich nach denen ich googeln kann?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Sind denn die Latenzen bei USB wirklich so groß?
    Ich mein, die Latenzen eines USB-Midi-Controllers oder iener USB-ASIO-Soundkarte liegen doch im Bereich einiger Millisekunden.
    Einige Millisekunden sind schon viel zu viel. Wenn man einen Schrittmotor mit 200 Schritten pro Umdrehung im Halbschrittbetrieb auf 5 Umdrehungen pro Sekunde bringen will, dann braucht man einen Schritt alle 500 µs. Wenn jetzt ein Schrit durch USB um ein paar Millisekunden verzögert wird, dann hat man sofort Schrittverlust, da der Motor sich durch die Trägheit erst einmal weiterdreht, obwohl keine Schritte ankommen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Uff, okay, das muss also viel schneller sein als ne Midi-Ansteuerung.
    Und wie sieht es mit ner Lösung über nen programmierbaren MC aus? Nen Atmel-irgendwas?
    Könnte man was über so einen realisieren? Dass der quasi die Motoren steuert und im Voraus weiß, was die Motoren machen sollen, der jedoch zur Kontrolle die Werte wieder (in diesem Falle leicht verzögert, vllt. um ein paar ms) an den Steuerrechner überträgt?

Ähnliche Themen

  1. Magnetschalter oder Sensor günstig + Auswertung
    Von deko im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.02.2011, 19:32
  2. Teuer oder auch Günstig
    Von Bqube im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.03.2009, 17:04
  3. Bluetooth und Serielle Ansteuerung
    Von gpXtreme im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.04.2007, 09:20
  4. Motorsteuerung über RS-232, USB oder Bluetooth
    Von HackSquirrel im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.09.2006, 18:33
  5. James - Nur ein Traum oder realisierbar?
    Von luma im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 90
    Letzter Beitrag: 27.07.2006, 18:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress