- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: CNC Ansteuerung über USB oder Bluetooth günstig realisierbar?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    @Richard: Ja, das klingt nach ner guten Idee, das gannze über wLan und nen Rechner zu steuern.

    Wenn es wirklich so schwer ist, was über USB zu realisieren, machts vllt. Sinn, wenn ich mir nen günstigen Barebone dafür schieße. Sowas z.B.
    http://cgi.ebay.de/Lex-Light-Barebone-PC-/270771300611?pt=DE_Technik_Computer_Peripheriegerä te_PC_Systeme&hash=item3f0b3a2903
    Es gibt auch USB LPT Adapter ob die mit EMC² Arbeiten? Mir (persönlich) geht/ging es eher um die Auslagerung von Krach und Dreck/Staub und stundenlanges Blockieren vom PC. Denke daran, CNC Steuerung erfordert quasi Echtzeit Reaktionen, nebenbei Dateien laden oder ähnliches wird/kann zu Problemen führen.

    Den von Dir ausgesuchten PC kenne ich nicht, (ich) dachte an etwas vieeeel älteres sozusagen vom Schrott ähnlich, hauptsache EMC² läuft darauf. Wichtig dürfte auch die Kühlung sein Staubdicht und Trotzdem nicht zu warm.....

    Gruß Richard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Um die Kühlung mach ich mir keine Sorgen, da wird mir schon was einfallen - was schönes mit heatpipes oder so^^
    Ich denke, das von mir jetzt gewählte System (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWNX:IT) ausreichen dürfte und stromsparend ist.
    Brauch jetzt noch ne Festplatte dafür.
    Ich denke mal, alles ab 10GB kommt in Frage.
    Im Endeffekt brauche ich darauf nur z.B. EMC² und Ubuntu laufen zu lassen.
    Oder gibts ein ressourcenschonenderes Linux auf dem ich EMC² betreiben kann?
    Geändert von Cysign (02.07.2011 um 18:44 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Um die Kühlung mach ich mir keine Sorgen, da wird mir schon was einfallen - was schönes mit heatpipes oder so^^
    Ich denke, das von mir jetzt gewählte System (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWNX:IT) ausreichen dürfte und stromsparend ist.
    Brauch jetzt noch ne Festplatte dafür.
    Ich denke mal, alles ab 10GB kommt in Frage.
    Im Endeffekt brauche ich darauf nur z.B. EMC² und Ubuntu laufen zu lassen.
    Oder gibts ein ressourcenschonenderes Linux auf dem ich EMC² betreiben kann?
    Nehme eine fertige EMC² CD und gut ist es, das ist ein speziell für Echtzeit optimirtes Linux.

    Gruß Richard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ja, darauf bin ich grade auch gestoßen Hab mir ne Ubuntu 10.04 von linuxcnc gesaugt
    Danke für den Hinweis.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Das entscheidende Problem bei USB ist die hohe Latenzzeit. Bei einer LPT-Ansteuerung werden die Steuerimpulse für die Schrittmotoren am PC generiert und direkt über die parallele Schnittstelle an eine Schrittmotorsteuerung (z.B. L297/L29 gehängt. Weil das bei USB aufgrund der Latenz nicht mehr geht, muss man die Steuerimpulse mit einem Microcontroller (oder FPGA) direkt in der Steuerkarte erzeugen. Dazu braucht man dann ein komplizierteres Protokoll, mit dem der PC der Steuerkarte sagt, wie die Impulse generiert werden sollen (z.B. Rampen etc.).

    Bei einem normalen PC ist das Nachrüsten eines LPT-Ports mit einer entsprechenden PCI-Karte ja recht problemlos möglich (und man zerschiesst sich im Fehlerfall normalerweise nur die billige Controllerkarte und nicht das Motherboard). Bei normalen Notebooks kann man eine parallele Schnittstelle auch per PCMCIA oder ExpressCard nachrüsten. Beim Kauf der Karte muss man allerdings aufpassen, dass die Karte intern nicht doch wieder über USB funktioniert. Beim Netbook bleibt wohl nur der Kauf einer kommerziellen USB-Steuerkarte (oder eine aufwändige Eigenentwicklung).

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Sind denn die Latenzen bei USB wirklich so groß?
    Ich mein, die Latenzen eines USB-Midi-Controllers oder iener USB-ASIO-Soundkarte liegen doch im Bereich einiger Millisekunden.
    Klar kommt jetzt wieder das Argument, dass die Hardware darauf ausgelegt ist, aber so müsste man doch auch ein Interface für ne CNC Maschine bauen können.

    Hast du denn vielleicht einige Begriffe für mich nach denen ich googeln kann?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Sind denn die Latenzen bei USB wirklich so groß?
    Ich mein, die Latenzen eines USB-Midi-Controllers oder iener USB-ASIO-Soundkarte liegen doch im Bereich einiger Millisekunden.
    Einige Millisekunden sind schon viel zu viel. Wenn man einen Schrittmotor mit 200 Schritten pro Umdrehung im Halbschrittbetrieb auf 5 Umdrehungen pro Sekunde bringen will, dann braucht man einen Schritt alle 500 µs. Wenn jetzt ein Schrit durch USB um ein paar Millisekunden verzögert wird, dann hat man sofort Schrittverlust, da der Motor sich durch die Trägheit erst einmal weiterdreht, obwohl keine Schritte ankommen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Hallo Richard!

    Zitat Zitat von Richard Beitrag anzeigen
    Es gibt auch USB LPT Adapter ob die mit EMC² Arbeiten?
    Nein, vergiss es. Selbst wenn die Dinger bitbang-I/O unterstützen, ist USB für die direkte Ausgabe von Takt-/Richtungssignalen zu langsam, weil die Übertragung blockweise läuft. Es gibt ja durchaus USB-Controller für CNC-Programme, aber die sind dann immer spezifisch auf ein Programm angepasst. Beipiele sind WinPCNC USB oder der Smoothstepper für Mach3. Da wird aber ein großer Teil der echtzeitkritischen Dinge im externen Controller gemacht, und über USB läuft ein high-level Protokoll.

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Also quasi so, wie ich mir das grade ausgemalt hab. Weiß denn einer vn euch zufällig von nem Projekt, wo jemand nen DIY-USB-CNC-Controller selbst gemacht hat? Ich weiß leider nicht, wo ich da - als Anfänger - mit der Planung anfangen sollte. Theoretisch muss es ja dann doch möglich sein, sowas in Angriff zu nehmen.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Also quasi so, wie ich mir das grade ausgemalt hab. Weiß denn einer vn euch zufällig von nem Projekt, wo jemand nen DIY-USB-CNC-Controller selbst gemacht hat? Ich weiß leider nicht, wo ich da - als Anfänger - mit der Planung anfangen sollte. Theoretisch muss es ja dann doch möglich sein, sowas in Angriff zu nehmen.
    Irgend jemand hier im Forum hat eine CNC Fräse mit Getriebe Motore gebaut. Die b.z.w. dessen Ansteuerung übernimmt ein µC. Die Steuerdatei selber wird am PC erstellt an den µC übertragen und der arbeitet das dann selbständig (Autonom) ab. So lange der µC genügend Speicher bereit stellt dürfte so etwas auch für Stepper kein Problem sein, wenn Du in der Lage bist so etwas zu Programmieren. Mein Meister hat immer gesagt, "geht nicht gibt es nicht, das heißt (ich) kann es nicht".

    Gruß Richard

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Magnetschalter oder Sensor günstig + Auswertung
    Von deko im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.02.2011, 19:32
  2. Teuer oder auch Günstig
    Von Bqube im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.03.2009, 17:04
  3. Bluetooth und Serielle Ansteuerung
    Von gpXtreme im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.04.2007, 09:20
  4. Motorsteuerung über RS-232, USB oder Bluetooth
    Von HackSquirrel im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.09.2006, 18:33
  5. James - Nur ein Traum oder realisierbar?
    Von luma im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 90
    Letzter Beitrag: 27.07.2006, 18:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests