"Ich weiß allerdings noch nicht, wie ich die Motoren an die Gewindestangen binde"
Pressluftschlauch mit passendem Durchmesser und zwei Schellen - ist auf jeden Fall besser als eine starre Kupplung!
"Ich weiß allerdings noch nicht, wie ich die Motoren an die Gewindestangen binde"
Pressluftschlauch mit passendem Durchmesser und zwei Schellen - ist auf jeden Fall besser als eine starre Kupplung!
Für die M8-Gewindestange mag das ja vielleicht einfach klappen. Aber die Motoren haben nen Wellendurchmesser von ~4mm. Dann müsste ich vermutlich nen kleinen Schlauch da drauf ziehen und dann den Pressluftschlauch da drüber.
Danke für den Rat übrigens. Den hatte ich hier vor ner Weile mal im CNC-Threat gelesen, dann für nen Dropclutch für mein E-Drum genutzt...und zwischenzeitlich wieder verdrängt![]()
Wonach muss ich denn suchen, wenn ich nen Optokoppler mit einbauen möchte?
Unter Optokoppler selbst bekomm ich immer nur das Bauteil, hab aber bisher noch keine Schaltung für den LTP-Port finden können...
Welche Spannungen brauchst du für die Optokopplerkarte (Eingangs- und Ausgangsspannung). Was willst du entkoppeln?
Ich plane gerade eine Optokopplerkarte für Analog und Digitalsignale.
MfG Hannes
Puh, gute Frage, welche Spannung ich braucht. Ich hab bisher noch nichts errechnet...und lediglich Motoren und L297/L298 gekauft. Bin da noch nicht so richtig drin in der Thematik.
Entkoppeln will ich den LTP-Port. Damit ich meine Fräse vom Rechner trennen kann.
Dann brauchst du einen Optokoppler für 5V (Ein- und Ausgangsseitig). Meine Karte wäre für dich etwas oversized. Meine Karte ist hat 12 digitale Eingänge, 6 Digitale Ausgänge, jeweils 1 oder 2 analoge Ein bzw Ausgänge. Die Eingänge sind für Spannungen von 5-24V DC geeignet.
Bei dir würde ich normale Optokoppler nehmen (ich verwende KB817 bis KB847). Die mittlere Ziffer ist die Anzahl der Optokoppler in einem Gehäuse (KB817 => 1 Optokoppler, KB847 => 4 Optokoppler). Es reicht bei dir ein richtig ausgerechneter Vorwiderstand.
MfG Hannes
So, ICs, Motoren und n paar Lochrasterplatinen sind angekommen.
Ich versuch dann mal, bis morgen rauszubekommen, was ich an Kondensatoren, Netzteil, Widerständen etc. genau brauche![]()
So, ich bin heute endlich dazu gekommen, mit der X-Achse/Konstruktion anzufangen. Ich wollte eigentlich auch die restlichen Komponenten bestellen, hab dabei aber festgestellt, dass ich keine Ahnung hab, wie diese Schraubklemmen zum Anlöten auf die platine heißen. Die Dinger hier: http://www.ozhobbies.eu/images/L298_..._Steuerung.jpg
Kann mir einer sagen, wie die sich nennen?
Die nennen sich Printklemmen. Hier habe ich einen Link https://www.distrelec.at/printklemmen/terminal-blocks
Vielleicht hilft dir das weiter.
PS: Ich verwende diese https://www.distrelec.at/ishopWebFro...dPhrase=141238 (in 2-4poliger Ausführung)
MfG Hannes
Als Kondensatoren kommen Folienkondensatoren in Frage? (http://www.rn-wissen.de/index.php/Bi...8eigenbau.jpeg als Laie würd ich sagen, der Tüftler dieses Werks hat Folienkondensatoren genommen...)Kondensatoren:
3x 3,3 nF
6x 100nF
Elektrolykondensator:
3x 470nF
3x 22 kOhm-Wiederstand
Dioden:
24x schnelle Diode, z.B. BYV27-200
Die Dioden hab ich günstig bei reichelt.de gefunden.
Muss ich bei den Widerständen was beachten? Bauart? Tolleranz?
Ich würd dann gerne jetzt den Kleinkram bestellen, damit ich endlich mal weiter komme![]()
Lesezeichen