- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 120

Thema: Günstige Komponenten für CNC-Fräse gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Mich würde auch interessieren welche Cad Cam Software ihr für die CNC Programmierung nutzt?
    Hier gibt es ja viele interessante Tools auf dem Markt, aber man hat eben auch die Qual der Wahl...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Sorry, aber das weicht hier soweit vom Thema ab, dass ich dich bitten würde, nen eigenen Threat für dein Anliegen aufzumachen. Meine Bastelei ist leider noch nicht soweit, dass ich über Cad/Cam-Software nachdenke.
    Ansonsten habe ich bereits Erfahrungen mit AutoCad, HyperMill, Inventor, 3D Studio Max und ProEngineer gemacht.
    Die Basis meiner (unkommerziellen) Hobbybastelei wird das Ubuntu-Linux von www.linuxcnc.org sein. Wie ich es mit Daten füttere, überlege ich mir, wenn ich meine Schrittmotorkarten und die Stromversorgung fertig habe. Hast du bzgl. der Widerstände oder meiner Motorfrage vielleicht nen Rat?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Also,
    1) Die Referenzspannung wird für eine Spule berechnet. Also bei dir mit 0,8 A.
    2) Genau richtig. Die Com-Anschlüsse isolieren, und die spulen rot-gelb und blau-orange anschließen
    3) Bei 0,8A Spulenstrom fallen am 1Ohm-Widerstand 0,8V ab, während am 0,47Ohm nur ca. 0,4V abfallen.
    Wenn du eine kleine Versorungsspannung hast, bleibt mit dem 1Ohm Widerstand weniger davon über, was sich in weniger Drehzahl auswirkt.
    Grundsätzlich also lieber den kleineren Widerstand wählen, wenn du damit dann noch die Referenzspannung präzise einstellen kannst.

    Die Leistung am Widerstand kannst du so ausrechnen:
    P = R * I^2.
    Mit 5W bist du in beiden Fällen mehr als sicher. 1W hätte es auch getan, mehr schadet aber nicht.

    Ich hoffe deine Fragen sind damit beantwortet, und wünsche noch viel Spaß mit dem Aufbau.
    Gruß,
    Benjamin

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Danke für die Antwort.
    Die Motoren benötigen laut Datenblatt ja eine Versorgungsspannung von 5V.
    Im Wiki-Artikel über Schrittmotoren steht aber, dass man Schrittmotoren mit wesentlich größerer Spannung ansteuern kann und sollte, um ihre volle Leistung zu entfalten, man allerdings aufpassen muss, dass diese immer nur den Nennstrom, also in diesem Fall 0,8A bekommen.
    Aber wie finde ich nun heraus, wie viel Spannung die Motoren maximal vertragen?
    Kann ich da die vollen 40,6V (Mindestspannung des Netzteils) drauflegen und durch V(ref) = I(motorstrom)*Rs die Steuerung regeln?

    Das Meanwell-Netzteil liefert 40,6-55,2V bei 3,2A.
    Jetzt bleibt die Frage offen, wie ich aus der Betriebsspannung des Netzteils die Versorgungsspannung von 5V für die Platinen gewinne.
    Wäre da ein LM317 variabler Spannungsregler für geeignet?
    Im Datenblatt steht, dass er maximal 40V-Differentialspannung verträgt. Bei gewünschten 5V von 40,6 wären das 35,6V Differenz.
    Theoretisch sollte das also problemlos funktionieren...wenn ich da keinen Denkfehler habe
    Geändert von Cysign (28.09.2012 um 00:06 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    Für die 5V am besten ein eigenes Netzteil.
    Der LM 317 Verträgt glaub nur 42 V, außerdem bräuchtest du einen fetten Kühlkörper, da der ja um die 35 V verbraten muß.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    40-50V sollten die Motoren schon aushalten.
    Starte mal mit den 40.6V und schau ob dir die Geschwindigkeit ausreicht.

    Wie T4Sven schon gesagt hat, macht es nicht wirklich sinn, mit nem Spannungsregler die 5V zu erzeugen.
    Nimm lieber ein eigenes Netzteil dafür.

    Ich glaube die L297/298 Kombination benötigt auch erst eine stabile Logikspannung, bevor die Motorspannung zugeschaltet wird.
    Ansonsten raucht der L298 gerne ab.
    Das lässt sich mit einem separaten Netzteil wesentlich leichter gewährleisten.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Alles klar. Danke für die Info. Ich hab mir jetzt n einfachen USB-Ladestecker für Handys gekauft...liefert 1A/5v das Teil, also mehr als genug
    Damit sollte ich problemlos die drei Karten (X, Y, Z) betreiben können.
    Werd nacher mal schaun, was meine Optokoppler wollen...evtl. werd ich für die noch nen zweiten von den Handyladegeräten kaufen müssen...
    Geändert von Cysign (01.10.2012 um 00:33 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.12.2011, 20:19
  2. Mechanisches Komponenten
    Von Neo-Alucard im Forum Asuro
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.02.2010, 16:55
  3. Fräse gesucht
    Von oratus sum im Forum Mechanik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 14.07.2008, 07:17
  4. Günstige Stromversorgung gesucht
    Von PabloEscoba im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.12.2006, 20:33
  5. Günstige Fräse gesucht
    Von Rubi im Forum Mechanik
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 27.08.2006, 18:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests