- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 120

Thema: Günstige Komponenten für CNC-Fräse gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ich glaub, ich komm da allein nicht so ganz weiter.

    Zu meinen Motoren:
    bipolare/unipolare Ansteuerung möglich.
    Spannung: 5,0V
    Sprom/Phase: 0,8A
    Haltemoment: 20Ncm
    Wiederstand pro Wicklung: 6,3 Ohm
    Induktivität pro Wicklung: 6,4 mH (was sagt mir das?)
    Rotorträgheitsmoment: 34 g/cm² (was sagt mir das genau?)
    Ich hab gelesen, dass der Motor bei einer bipolaren Ansteuerung stärker ist.
    Die 0,8A/Wicklung bedeuten: pro Spule? Da ich am A COM und am COM jeweils zwei Spulen habe wären das dann also 0,8A*4 pro Motor? Oder beziehen sich die 0,8A auf den kompletten Motor?

    Ich müsste wissen, wie ich auf die Widerstände komme (Toleranz, Leistung) und was das Netzteil können muss, damit ich die restlichen Teile bestellen kann.
    Wär super, wenn mir einer sagen könnte, wie ich das nun rausbekomme.
    Falls nötig, könnte ich dazu auch von den Mineba 17PM-K031-02V-Motoren das Datenblatt einscannen.

    Bisher sähe meine Einkaufsliste so aus:
    http://cysign.net/pics/reichelt.jpg
    (da ich zwei Sätze L297/L298 bestellt habe => alles in doppelter Menge)


    Edit: Glatt vergessen, die KB847-Optokoppler brauch ich ja auch noch. Inkl. Vorwiderständen.
    Also pro Motor sind das 3 Leitungen zum Druckerport. Kommen 6 Endschalter dazu (die brauch ich ja auch noch...) und 3 Referenzschalter. Wie verwirkliche ich das denn am besten?
    Macht 18 Leitungen, die ich brauche, also 18/4=5 KB847.
    Lieg ich da richtig? Oder brauch ich mehr Leitungen?
    Geändert von Cysign (20.07.2011 um 21:31 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Verdammt, bin gestrn endlich dazu gekommen, auf meinem Rechner das Ubuntu mit EMC2 aufzuspielen. 10.04 ging nicht. 8.04 ging nicht. 6.06 hat dann endlich funktioniert.
    Installiert, festgestellt, dass die Festplatte falsch gejumpert war (Slave = sdb...), also durfte ich umjumpern und nochmal neu installieren (master = sda = bootbar auf der mühle...).
    Heute dann voller Elan dran gegangen, um Autologin zu aktivieren und ne feste IP sowie VNC einzurichten. Reboot, Lesefehler auf der Festplatte.
    Ärgerlich, dass ich immer somit noch nicht weiter bin...aber lieber jetzt ne defekte Festplatte als im Produktivbetrieb.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.02.2011
    Ort
    Ingolstadt
    Beiträge
    8
    Hi,

    konntest du mittlerweile einen Probledurchlauf machen? Mich würde es interessieren wie es bei dir mit den Gewindestangen läuft und deiner Kupplung ?
    Bei mir ging das damals mit der Gewindestange schief, es hat zuviel Kraft gekostet und dies hatte zur Folge, dass ich den Vorschub runterschrauben musste

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ne, sorry, so weit bin ich noch nicht.
    Ich musste jetzt erstmal tricksen, damit ich dem Rechner Ubuntu 6.06 andrehen konnte. Laut Bios kann er nnicht von USB booten. Wenn er auf der Festplatte jedoch keinen MBR findet, bootet er doch vom Stick. Inzwischen hab ich n Tool gefunden, womit ich den MBR vernichten und ihn in ein GPT umwandeln kann, damit ich ohne Probleme vom Stick booten kann.
    Ich versuche grade n neueres linuxcnc.org-Ubuntu zu installieren.
    Die fehlenden Bauteile (Dioden etc.) hab ich vorgestern bestellt, sollten morgen ankommen.
    Dann fehlt noch n bisschen Holz, n Netzteil und etwas Zeit, bis ich soweit bin.

    Ich hab allerdings noch keine Infos dazu gefunden, wie ich den Druckerport beschalten muss und wo ich Referenzschalter/Endschalter anschließen soll.
    Aber auch die sind inzwischen geordert, und erstere heute angekommen.

    Hast du irgendwas dokumentiert, das mir ggf. weiterhelfen könnte?

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.02.2011
    Ort
    Ingolstadt
    Beiträge
    8
    also ich habe mich bei der Beschaltung des LPT an das Handbuch von PCNC gehalten (Kapitel 8.1) http://www.lewetz.de/download/hbpcnc.pdf

    Grüße
    GoTschA
    The difference between theory and practice in practice is bigger than
    the difference between theory and practice in theory.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ah, super, ich denke, der PDF kann ich noch die ein oder andere nützliche Info entlocken.
    Gibts hier nen Threat zu deinem Projekt?
    Was für Motoren hast du genommen?
    Und hast du Optokoppler eingebaut?


    Hast du bereits Erfahrungen mit EMC2 gemacht oder arbeitest du mit PCNC?
    Wobei letzteres ja nicht kostenfrei ist...
    Geändert von Cysign (10.08.2011 um 22:27 Uhr)

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.02.2011
    Ort
    Ingolstadt
    Beiträge
    8
    Hi,

    nein, zu meiner Fräse habe ich mich hier och nicht ausgelassen
    Bezüglich deiner Fragen:
    * Ich habe Nanotec-Motoren 2A mit integrierter Treiber verwendet. d.h. ich konnte die Signale direkt an den LPT verbinden, das hat das Leben etwas leichter gemacht
    * Optokoppler sind im integrierten Treiber verbaut
    * EMC2 setze ich mittlerweile ein. Ich habe zwar auch eine PCNC Lizenz rumliegen, mir missfällt jedoch, dass es unter DOS läuft. Und somit musste ich ehh immer Linux booten um auf meinen USB-Stick bzw. Netzwerk zuzugreifen (Hatte kein Nerv mich wieder so mit DOS zu beschäftigen). Des Weiteren liebe ich hohe Auflösungen am Display und das kann mir halt PCNC nicht bieten. Bei EMC2 funktioniert soweit alles wie ich es mir wünsche, das einzige was mich stört (aber hat keinen funktionalen Einfluß) ist die vom optischen und vom workflow "eigenartige" Oberfläche. Aber solange dies der einzige Punkt ist
    The difference between theory and practice in practice is bigger than
    the difference between theory and practice in theory.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.12.2011, 20:19
  2. Mechanisches Komponenten
    Von Neo-Alucard im Forum Asuro
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.02.2010, 16:55
  3. Fräse gesucht
    Von oratus sum im Forum Mechanik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 14.07.2008, 07:17
  4. Günstige Stromversorgung gesucht
    Von PabloEscoba im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.12.2006, 20:33
  5. Günstige Fräse gesucht
    Von Rubi im Forum Mechanik
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 27.08.2006, 18:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen