So, ICs, Motoren und n paar Lochrasterplatinen sind angekommen.
Ich versuch dann mal, bis morgen rauszubekommen, was ich an Kondensatoren, Netzteil, Widerständen etc. genau brauche![]()
So, ICs, Motoren und n paar Lochrasterplatinen sind angekommen.
Ich versuch dann mal, bis morgen rauszubekommen, was ich an Kondensatoren, Netzteil, Widerständen etc. genau brauche![]()
So, ich bin heute endlich dazu gekommen, mit der X-Achse/Konstruktion anzufangen. Ich wollte eigentlich auch die restlichen Komponenten bestellen, hab dabei aber festgestellt, dass ich keine Ahnung hab, wie diese Schraubklemmen zum Anlöten auf die platine heißen. Die Dinger hier: http://www.ozhobbies.eu/images/L298_..._Steuerung.jpg
Kann mir einer sagen, wie die sich nennen?
Die nennen sich Printklemmen. Hier habe ich einen Link https://www.distrelec.at/printklemmen/terminal-blocks
Vielleicht hilft dir das weiter.
PS: Ich verwende diese https://www.distrelec.at/ishopWebFro...dPhrase=141238 (in 2-4poliger Ausführung)
MfG Hannes
Als Kondensatoren kommen Folienkondensatoren in Frage? (http://www.rn-wissen.de/index.php/Bi...8eigenbau.jpeg als Laie würd ich sagen, der Tüftler dieses Werks hat Folienkondensatoren genommen...)Kondensatoren:
3x 3,3 nF
6x 100nF
Elektrolykondensator:
3x 470nF
3x 22 kOhm-Wiederstand
Dioden:
24x schnelle Diode, z.B. BYV27-200
Die Dioden hab ich günstig bei reichelt.de gefunden.
Muss ich bei den Widerständen was beachten? Bauart? Tolleranz?
Ich würd dann gerne jetzt den Kleinkram bestellen, damit ich endlich mal weiter komme![]()
Ich glaub, ich komm da allein nicht so ganz weiter.
Zu meinen Motoren:
Ich hab gelesen, dass der Motor bei einer bipolaren Ansteuerung stärker ist.bipolare/unipolare Ansteuerung möglich.
Spannung: 5,0V
Sprom/Phase: 0,8A
Haltemoment: 20Ncm
Wiederstand pro Wicklung: 6,3 Ohm
Induktivität pro Wicklung: 6,4 mH (was sagt mir das?)
Rotorträgheitsmoment: 34 g/cm² (was sagt mir das genau?)
Die 0,8A/Wicklung bedeuten: pro Spule? Da ich am A COM und am COM jeweils zwei Spulen habe wären das dann also 0,8A*4 pro Motor? Oder beziehen sich die 0,8A auf den kompletten Motor?
Ich müsste wissen, wie ich auf die Widerstände komme (Toleranz, Leistung) und was das Netzteil können muss, damit ich die restlichen Teile bestellen kann.
Wär super, wenn mir einer sagen könnte, wie ich das nun rausbekomme.
Falls nötig, könnte ich dazu auch von den Mineba 17PM-K031-02V-Motoren das Datenblatt einscannen.
Bisher sähe meine Einkaufsliste so aus:
http://cysign.net/pics/reichelt.jpg
(da ich zwei Sätze L297/L298 bestellt habe => alles in doppelter Menge)
Edit: Glatt vergessen, die KB847-Optokoppler brauch ich ja auch noch. Inkl. Vorwiderständen.
Also pro Motor sind das 3 Leitungen zum Druckerport. Kommen 6 Endschalter dazu (die brauch ich ja auch noch...) und 3 Referenzschalter. Wie verwirkliche ich das denn am besten?
Macht 18 Leitungen, die ich brauche, also 18/4=5 KB847.
Lieg ich da richtig? Oder brauch ich mehr Leitungen?
Geändert von Cysign (20.07.2011 um 21:31 Uhr)
Verdammt, bin gestrn endlich dazu gekommen, auf meinem Rechner das Ubuntu mit EMC2 aufzuspielen. 10.04 ging nicht. 8.04 ging nicht. 6.06 hat dann endlich funktioniert.
Installiert, festgestellt, dass die Festplatte falsch gejumpert war (Slave = sdb...), also durfte ich umjumpern und nochmal neu installieren (master = sda = bootbar auf der mühle...).
Heute dann voller Elan dran gegangen, um Autologin zu aktivieren und ne feste IP sowie VNC einzurichten. Reboot, Lesefehler auf der Festplatte.
Ärgerlich, dass ich immer somit noch nicht weiter bin...aber lieber jetzt ne defekte Festplatte als im Produktivbetrieb.
Hi,
konntest du mittlerweile einen Probledurchlauf machen? Mich würde es interessieren wie es bei dir mit den Gewindestangen läuft und deiner Kupplung ?
Bei mir ging das damals mit der Gewindestange schief, es hat zuviel Kraft gekostet und dies hatte zur Folge, dass ich den Vorschub runterschrauben musste
Lesezeichen