Ich denke, dass eine VNC-Lösung (sowas wie RealVNC, TeamViewer nervt mich n bisschen mit der ständigen Passworteingabe und dem Disclaimer...) für mich die bessere ist. In meiner kleinen Studentenbude ist nicht viel Platz. Jedes Kabel das ich sparen kann, ist Gold wert
Es wurde jetzt als Basis das hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWNX:IT
800Mhz, 128MB Ram, LTP-Port
Bin grade am schaun, was ich da für ne Festplatte reinmache, da leider keine dabei ist.
Welches Linux wäre denn empfehlenswert als CAM-Basis?
Ich hab bisher nur Erfahrungen mit Ubuntu gemacht. Hab aber auch noch ne Win XP Lizenz übrig, falls das die bessere Lösung wäre.
//Edit: Was wären denn Nachteile von L297/L298 oder L297/L6305?
Die technischen Daten ()2,5-46V, 4A) des L298 reichen ja für die von mir gekaufen Motoren aus. Also kann ich doch eigentlich auch schon 3*L297 und 3* L298 bestellen.
Gibts sonst noch was, was ich definitiv schonmal bestellen kann?
Bei der Schaltung mit L297/L298 werden doch einige Bauteile immer gleich beleiben, egal, was für Motoren ich nehmen (z.B. die Kondensatoren mit 470uF oder 100nF, ...). Aber ich hab noch nicht rausbekommen, auf was ich da genau achten muss, wenn ich diese Teile jetzt direkt mitbestellen möchte.
Nach welchen Kriterien wähle ich ein geeignetes Netzteil aus? Leistung der Motoren + Leistung für die L297/L298-Steuerung? Wie viel Strom braucht letzteres?
///Edit:
Als komponenten pro Schrittmotor wären neben den ICs:
Kondensatoren:
3,3 nF
2x 100nF
Elektrolykondensator:
470nF
22 kOhm-Wiederstand
Dioden:
8x schnelle Diode, z.B. BYV27-200
Lesezeichen