- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 120

Thema: Günstige Komponenten für CNC-Fräse gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    wenn man sich nicht sicher ist ob man alles richtig gemacht hat dann schon

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Und da ich Anfänger bin...geh ich lieber sicher, auch wenns etwas mer Aufwand ist
    Hab mir grade mal mein Kabel zusammengebastelt. Ma schaun, ob ichs gleich zeitlich schaffe, der Geschichte mit dem Pullup auf den Zahn zu fühlen...und dann evtl. meine Karten zu überreden, mal nen Motor zu drehen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Puh, grade war es dann eben endlich soweit, dass ein Freund und ich die 297/298er-Karten nochmal durchgemessen haben, bevor wir sie unter Strom gesetzt haben.
    Als Spannungsquelle haben wir ein 200Watt PC-Netzteil, das auf der 12V-Schiene 110W liefert genutzt.
    Leider haben wir es nicht geschafft, den Leistungsteil der Karten in Betrieb zu nehmen.
    Wenn wir nur den Logikteil der Schaltung mit 5V befeuert haben, funktionierte das Netzteil wunderbar. Wenn wir nun den Leistungsteil hinzugeschaltet haben, ging das Netzteil aus und der Lüfter drehte sich nicht mehr.
    Auf der 12V-Schiene haben wir dann 1,4V gemessen, was ein äußerst schräger Wert ist.
    Wenn wir die Spannungsversorgung nun vom Leistungsteil getrennt haben, lief das Netzteil wieder ohne Probleme.

    Da wir dachten, dass es sich um einen Verkabelungsfehler auf der Platine handeln könnte, haben wir das auch mit einer zweite Karte getestet, die zum selben Ergebnis führte.
    So langsam haben wir aber keine Idee mehr, was wir noch testen könnten.
    Auch die Versorgung des Leistungsteils mit dem 40V Meanwell-Netzteil schlug fehl.


    Oh, ich habe grade etwas gegoogelt und das hier gefunden:
    Turn-On and Turn-Off : Before to Turn-ON the Supply
    Voltage and before to Turn it OFF, the Enable input
    must be driven to the Low state.
    Könnte das ausschlaggebend sein?
    Geändert von Cysign (25.01.2013 um 05:18 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Hmmm... Also am enable-Pin lags nicht. Nachdem wir nun zwei der drei Platintn ausprobiert haben und das alte PC-Netzteil (das wir zum Testen verwendet haben) in die Knie geht, haben wir die Platinen nochmal angeschaut und durchgemessen. Dabei ist uns ein Folienkondensator aufgefallen, der verhältnissmäßig groß wirkte. Also ausgelötet, nachgemessen, aber der Wert stimmt doch (der 3,3nF-Kondensator).

    Als RS1+2 kommen 5 Watt 0,5Ohm Widerstände zum Einsatz.
    Nach zwei Tagen Bastelei wissen wir nun so langsam nicht mehr, wo/wie wir noch nach fehlern suchen können.

    Zur Verfügung steht uns ein 2-Kabel-Oszilloskop und zwei Multimeter.
    Auch haben wir mal versucht, den Leistungsteil der 297/298er-Karte mit nem Netbooknetzgerät zu versorgen, aber das hat auch keine Veränderung mit sich gebracht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    kannst du mal deine Schaltung und Layout hochladen, hilft vllt. weiter. hört sich irgendwie nach einem Kurzschluss an.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ich hab mich an die Standardschaltung gehalten:http://www.rn-wissen.de/index.php/Bild:L298standard.gif

    Die verwendeten Stepper sind die bereits am Anfang erwähnten Mineba 17PM-K031-02V, 20Ncm/5V/0,8A.

    Die Karten sind frei verdrahtet auf Lochrasterplatinen, also eher unübersichtlich, weshalb wir sie zwei Mal durchgemessen haben, bevor wir uns ran gewagt haben.
    Die einzige mögliche Fehlerquelle, die mir noch in den Sinn kommt, sind evtl. verpolte Dioden. Hierbei handelt es sich um BYV27-200. Die Seite mit der schwarzen Markierung liegt zur Masse hin. Soweit ich mich erinnern kann, hate ich das damals mitnem Multimeter ausgemacht...Da bin ich mir aber nicht mehr so ganz sicher.

    Wir haben die L297/298er mit nem Arduino328-Board versucht anzusteuern. Auch haben wir versucht mit nem L293D nen Schrittmotor zum Drehen zu bewegen. Dabei zuckt er und macht vereinzelt Sprünge in ne willkürliche Richtung. Dabei haben wir aber den L293D gegrillt - vermutlich weil der nur 0,6A abgibt, der Motor aber gerne 0,8A hätte...oder weil wir die ganze Geschichte mit 12V versorgt haben und der L293D keine Strombegrenzung hat...

    Im Gegensatz zum 297/298 hat aber mit dem 293d zumindest der Motor willkürlich gezuckt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Dreh mal die Dioden um (also so wie sie auch im RN-Wissen sind ). So wie sie jetzt sind, ergibt das einen "Kurzschluss". Pro Diode ca. 0,7V ergibt deine gemessenen 1,4V.

    Diese Dioden dienen als Freilauf für den Motor und lassen den Strom in der Spule weiter fließen, google hilft da weiter (Freilaufdiode).

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.12.2011, 20:19
  2. Mechanisches Komponenten
    Von Neo-Alucard im Forum Asuro
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.02.2010, 16:55
  3. Fräse gesucht
    Von oratus sum im Forum Mechanik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 14.07.2008, 07:17
  4. Günstige Stromversorgung gesucht
    Von PabloEscoba im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.12.2006, 20:33
  5. Günstige Fräse gesucht
    Von Rubi im Forum Mechanik
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 27.08.2006, 18:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests