- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 120

Thema: Günstige Komponenten für CNC-Fräse gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ah, okay, dacht' ich es mir doch. Aber 100nF-Kerkos müsste ich auch noch da haben.

    Dann habe ich die Funktionsweise deiner Schaltung vom Prinzip her doch richtig gedeutet.
    Da ich zum ersten Mal mit dem Parallelport arbeite, wäre es mit lieber, wenn ich da nicht noch irgendwas invertieren müsste. Ich möchte mögliche Fehlerquellen ausschließen.
    Wie könnte ich denn herausfinden, ob der LPT-Port nen Pullupwiderstand hat?
    Ist das nicht generell genormt? Sonst müssten doch sämtliche Drucker/Scanner früer anpassbar gewesen sein...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Habe gerade gesucht und das gefunden. Dort steht
    Normally the Printer Card will have internal pull-up resistors, but as you would expect, not all will. Some may just have open collector outputs, while others may even have normal totem pole outputs. In order to make your device work correctly on as many Printer Ports as possible, you can use an external resistor as well. Should you already have an internal resistor, then it will act in Parallel with it, or if you have Totem pole outputs, the resistor will act as a load.
    Du kannst das aber leicht messen indem du die Spannung am Eingang des LPT misst. Wenn ein Pullup vorhanden ist solltest du eine Spannung von 5V messen können. Wenn du ein Programm hast, bei dem du die Signale am LPT auslesen kannst brauchst du eigentlich nur zu schauen ob es ein sicheres high gibt. Wäre kein Pullup vorhanden würde der Eingang auf low sein oder zwischen high und low wechseln (leicht zu testen indem man den Pin berührt).

    Sicherheitshalber kann man generell einen Pullup in der Schaltung verbauen (zwischen ca. 10k und 50k).

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    habs glaub schonmal irgendwo geschrieben, meines erachtens sind OK`s unnötig, in einem Drucker sind auch keine, wenn du die Steuerkarten sauber aufgebaut hast dürfte es keine probleme geben.

    Ich hab schon viel gebastelt und mir ist noch kein LPT Port abgeraucht

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Optokoppler sind nicht unnötig. Es gibt 2 Möglichkeiten wie man den LPT zerstören kann. Entweder durch Eigenverschulden wie z.B. beim Aufbauen/Testen/... oder durch einen Fehler in der Schaltung.
    Wenn ein Bauteil kaputt wird kann es sein das entweder der LPT-Ausgang kurzgeschlossen wird oder das generell am LPT eine zu hohe Spannung anliegt (Ein oder Ausgang). Dadruch wird im günstigsten Fall der LPT zerstört, oder im schlimmsten Fall das ganze MB.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    wenn man sich nicht sicher ist ob man alles richtig gemacht hat dann schon

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Und da ich Anfänger bin...geh ich lieber sicher, auch wenns etwas mer Aufwand ist
    Hab mir grade mal mein Kabel zusammengebastelt. Ma schaun, ob ichs gleich zeitlich schaffe, der Geschichte mit dem Pullup auf den Zahn zu fühlen...und dann evtl. meine Karten zu überreden, mal nen Motor zu drehen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Puh, grade war es dann eben endlich soweit, dass ein Freund und ich die 297/298er-Karten nochmal durchgemessen haben, bevor wir sie unter Strom gesetzt haben.
    Als Spannungsquelle haben wir ein 200Watt PC-Netzteil, das auf der 12V-Schiene 110W liefert genutzt.
    Leider haben wir es nicht geschafft, den Leistungsteil der Karten in Betrieb zu nehmen.
    Wenn wir nur den Logikteil der Schaltung mit 5V befeuert haben, funktionierte das Netzteil wunderbar. Wenn wir nun den Leistungsteil hinzugeschaltet haben, ging das Netzteil aus und der Lüfter drehte sich nicht mehr.
    Auf der 12V-Schiene haben wir dann 1,4V gemessen, was ein äußerst schräger Wert ist.
    Wenn wir die Spannungsversorgung nun vom Leistungsteil getrennt haben, lief das Netzteil wieder ohne Probleme.

    Da wir dachten, dass es sich um einen Verkabelungsfehler auf der Platine handeln könnte, haben wir das auch mit einer zweite Karte getestet, die zum selben Ergebnis führte.
    So langsam haben wir aber keine Idee mehr, was wir noch testen könnten.
    Auch die Versorgung des Leistungsteils mit dem 40V Meanwell-Netzteil schlug fehl.


    Oh, ich habe grade etwas gegoogelt und das hier gefunden:
    Turn-On and Turn-Off : Before to Turn-ON the Supply
    Voltage and before to Turn it OFF, the Enable input
    must be driven to the Low state.
    Könnte das ausschlaggebend sein?
    Geändert von Cysign (25.01.2013 um 05:18 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.12.2011, 20:19
  2. Mechanisches Komponenten
    Von Neo-Alucard im Forum Asuro
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.02.2010, 16:55
  3. Fräse gesucht
    Von oratus sum im Forum Mechanik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 14.07.2008, 07:17
  4. Günstige Stromversorgung gesucht
    Von PabloEscoba im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.12.2006, 20:33
  5. Günstige Fräse gesucht
    Von Rubi im Forum Mechanik
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 27.08.2006, 18:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress