- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 120

Thema: Günstige Komponenten für CNC-Fräse gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Im Datenblatt steht:

    Absolute Maximum Ratings

    VS Power Supply 50 V
    VSS Logic Supply Voltage 7 V
    VI,Ven Input and Enable Voltage –0.3 to 7 V
    IO Peak Output Current (each Channel)
    – Non Repetitive (t = 100ms)
    –Repetitive (80% on –20% off; ton = 10ms)
    –DC Operation 3/2.5/2 A
    Vsens Sensing Voltage –1 to 2.3 V
    Ptot Total Power Dissipation (Tcase = 75°C) 25 W
    Top Junction Operating Temperature –25 to 130 °C
    Tstg, Tj Storage and Junction Temperature –40 to 150 °C

    Mit 36V hab ich kein passendes Netzteil gefunden. Ich mein, ich hab mal gelesen, dass man mit Z-Dioden sie Spannung senken kann.
    Irgendwie muss es doch möglich sein, von 48V auf 40-46V zu kommen^^

    Die Motoren hab ich auf Empfehlung von T4Sven (auf der ersten Seite dieses Threats) gekauft.
    Wie gesagt, ich möchte damit gravieren und nicht wirklich fräsen, das ist für die Zukunft auf ner anderen Maschine geplant, wenn ich erste Erfahrungen sammeln konnte.

    Reichen diese Kühlkörper denn für die L298 aus?
    http://www.pollin.de/shop/dt/MTc4OTY..._eloxiert.html

    Edit: Dem Rückfluß des Storms ins Netzteil könnte man doch mit Dioden entgegenwirken?!

    Edit2: Ich hab grade bei Pollin Spannungsbegrenzer-Dioden gefunden, Bestellnummer: 140 473. Könnte man damit nicht einfach von 48V auf 39V reduzieren und gleichzeitig den Rückfluß verhindern?
    Oder Bestellnummer 140 577 => 40V.
    Geändert von Cysign (11.09.2011 um 00:34 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Absolute Maximum Ratings
    VS Power Supply 50 V
    Das heißt, du darfst keinen Fehler machen, keine schlecht verlegte Leiterbahn oder keinen unglücklich gesetzen Breakpoint, der einen Spike von 2V oder mehr erzeugt. Wenn du meinst, daß du auf dem "Bleeding edge" reiten kannst ...

    Hast du schon eine Quelle für billige L298 ?

    Mit 36V hab ich kein passendes Netzteil gefunden. Ich mein, ich hab mal gelesen, dass man mit Z-Dioden sie Spannung senken kann. Irgendwie muss es doch möglich sein, von 48V auf 40-46V zu kommen
    Es ist zwar unsinnig, aber es geht. Aber mit "ich hab mal gelesen" wird man es nicht schaffen.

    Wie gesagt, ich möchte damit gravieren und nicht wirklich fräsen, das ist für die Zukunft auf ner anderen Maschine geplant, wenn ich erste Erfahrungen sammeln konnte.
    Mit 8W pro Achse wirst du, wenn du Glück hast, einen Lichtzeiger bewegen, wenn du Pech hast, bewegt sich garnichts.

    Mein Vorschlag: nimm ein Labornetzteil und teste mal mit einen Motor ohne weitere Mechanik, bis du das alles im Griff hast. Als Steuerung einen kleinen µC mit DIR und STEP Ausgang. Dabei kannst du herausfinden, wie man einen solchen Motor beschleunigt und bremst, ohne daß er Schritte verliert, was seine höchste Geschwindigkeit ist, etc.

    Dann das Gleiche mit der Mechanik für eine Achse. Danach kannst du entscheiden, welche Motoren du brauchst und was für ein Netzteil dafür erforderlich ist.

    MfG Klebwax

    für dich als zusätzliche Signatur: There ain't no such thing as a free lunch
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Naja, wie ich anfangs schonmal erwähnt habe, bin ich e-technisch noch nicht wirklich bewandert, was damit zu tun hat, dass ich mich bisher noch nie wirklich praltisch damit befasst habe. Demzufplge hab ich leider auch noch kein Labornetzteil. Und derzeit leider auch keine Kohle dafür...sonst würd ich das gerne mal ausprobieren

    L297 und L298 habe ich schon hier liegen, genau wie die Motoren.

    Ich hab hier auch ein paar NE555 rumliegen, mit denen ich noch nicht weiß, was ich damit anfangen soll. Die würden sich doch theoretisch eignen, um die Schrittmotoren testmäßig anzutreiben, oder?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    L297 und L298 habe ich schon hier liegen, genau wie die Motoren.
    Rumliegenden Chips kann nichts passieren, außer das die Beine korodieren (rosten).

    Aber mal Butter bei die Fische: so wird das nichts.

    Beschaff dir erstmal ein Labornetzteil. Wichtig ist dabei die Strombegrenzung. Induktive Lasten z.B. Motore bieten Überraschungen, da hilft die Strombegrenzung. Für 5V Motore tun's auch 15V bis 20V.

    Um damit umzugehen, brauchst du eine flexible Steuerung für die STEP und DIR Signale. Wer sich gut auskennt, kann das mit einem 555 machen, flexibler ist das aber mit einem µC.

    Wenn dann deine Achse 100 mal auf eine Zufallsposition gefahren ist, und danach die Nullposition zuverlässig erreicht, bist du einen Schritt weiter.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Naja, aber jetzt auf n Labornetzteil sparen und ne Versuchsplatine mit µC aufbauen dauert bei meinem aktuellen Kontostand bestimmt noch 3 Monate, weil ich derzeit tierisch pleite bin. Meinst du nicht, dass das auch ohne geht?
    Mit ein bisschen Hilfe hier ausm Forum sollte das doch machbar sein... *hoff*

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Ich kann dir da wenig Hoffnung machen.

    Ein einfaches Labornetzteil kostet weniger als 50€. Für weitere Experimente kann man auch Laptopnetzteile verwenden. Hast du überhaupt genügend Messgeräte wie Volt und Amperemeter? Nach einem Scope frage ich schon mal nicht. Du willst zwei komplexe Problemfelder adressieren: Schritmotoren und eine 3-Achsensteuerung. Ohne eine vernünftig ausgestatetes Labor wirst du nur Frust erleben. Selbst im RepRap Umfeld bist du mit weniger als 1k€ nicht wirklich dabei.

    Sorry Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Multimeter und Lötkolben sind vorhanden.
    Naja, 50€ fürn Labornetzteil ist nicht viel Geld. Aber dementsprechend wirds auch nicht viel Leistung bringen.
    Aber wenn ich ehrlich bin, möchte ich, falls ich jetzt ein Labornetzteil kaufen sollte, eins haben, womit ich auch meine Schrittmotoren betreiben könnte, denn mal eben 50€ fürn Labornetzteil und gleichzeitig nochmal 40€fürn Netzteil für die Gravierfräse sind grade einfach nicht drin.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.12.2011, 20:19
  2. Mechanisches Komponenten
    Von Neo-Alucard im Forum Asuro
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.02.2010, 16:55
  3. Fräse gesucht
    Von oratus sum im Forum Mechanik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 14.07.2008, 07:17
  4. Günstige Stromversorgung gesucht
    Von PabloEscoba im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.12.2006, 20:33
  5. Günstige Fräse gesucht
    Von Rubi im Forum Mechanik
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 27.08.2006, 18:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen