mit 12 Volt kommste nich weit........
soweit ich weiß können die L298 bis 42V ab.
Im Datenblatt stehen sogar 50V.
mit 12 Volt kommste nich weit........
soweit ich weiß können die L298 bis 42V ab.
Im Datenblatt stehen sogar 50V.
Hmmm...meine Motoren können duch aber nur 5V bei 0,8A/Wicklung ab. Von daher dachte ich, dass ich mit den 12V ausreichend vorgesorgt hätte, da man ja eine höhere Spannung als die Motoren vertragen können vom Netzteil her zur Verfügung stellen soll.
Meine Motoren sind diese hier: http://cgi.ebay.de/Schrittmotoren-1-...item2eb6351e35 (okay, im Datenblatt steht 6,3Ohm / Wicklung, nicht wie bei Ebay 5,3...).
Was wäre denn dann als günstiges Netzteil empfehlenswert?
Laut http://html.alldatasheet.com/html-pd...18/1/L298.html verträgt der L298 46V & 4A.
Spannung so viel wie es geht also bei L298 ca 40 V, Strom wird durch den L297 begrenzt, ich denke jedoch du solltest dich erst richtig belesen, sollche "ich sag mal banalen" themen stehen zu hauf im internet und vorallem hier im Forum.
Da hast du wohl recht, so ganz steig ich noch nicht durch, aber ich weiß nicht so genau, wo ich anfangen soll... ich versuch immer mal wieder was nachzurecherchieren und Funktionsweisen bestimmter Bauteile zu verstehen, aber das geht sehr schleppend voran.
Hast du denn auch ne Quelle für ein geeignetes, möglichst günstiges Netzteil parrat?
Im 40V-Bereich stoß ich irgendiwe immer auf Labornetzteile...und die sind für den Zweck preislich nicht ganz geeignet xD
Edit:
Bei den Motoren und den LCs w#r das hier vermutlich unterdimensioniert, oder?
http://www.ebay.de/itm/48-VOLT-48V-A...94377193886421
Und außerdem müsste man dann noch von den 48V auf 40-46 runter kommen...
Edit2:
Wie siehts denn damit aus? http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...90;PROVID=2402
Geändert von Cysign (10.09.2011 um 20:10 Uhr)
Hallo,
das Meanwell geht schon in die richtige Richtung, wobei ich mir nicht ganz sicher bin ob die Leistung ausreicht. Bei Schaltnetzteilen muss man etwas überdimensionieren, da sie nur sehr begrenzt Überlastfähig sind. Typischerweise bei ca. 1,1 mal Inenn. Ansonsten kann man Pech haben und es geht in den Hickup und macht dauernt Starversuche. Müsste man ausprobieren oder dann gegebenenfalls den Phasenstrom etwas reduzieren wenn es nicht reicht.
Die Meanwell lassen sich oft mit der Spannung weit genug herunterdrehen, so dass man bei ca. 40V landet.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Ich investier auch gerne nen 10er mehr, wenn ich dafür was bekomme, was definitiv für meine Zwecke geeignet ist.
Hast du denn was geeigneteres als Vorschlag?
Ich würde untern nochmal was bestellen, was dann nicht wirklich geeignet ist
Ich blick auch noch nicht ganz durch, wie viel Leistung ich jetzt im Endeffekt brauche.
Also die Motoren:
3 Stück:
2-Phasen-Schrittmotor (bipolar/unipolar)
0,8A/Phase
5V
2(Phasen)*0,8A*5V = 8 Watt pro Motor?
=======> 24W für 3 Motoren
Dann 3* L297
3*1W ======> 3W für 3 L297
3*L298
25 Watt maximal?
3*25W =====> 75W für 3 L298
und Optokoppler
Also knapp über 100Watt? Oder bezieht sich die Angabe bei den L298 auf die Leistungsaufnahme _mit_ Motor?
http://html.alldatasheet.com/html-pd...41/2/L298.html
Dann könnte doch das hier besser geeignet sein: http://www.reichelt.de/Schaltnetztei...b2bd28ac6b2638
das erste hat zwar ne hohe spannung jedoch zu wenig leistung 0,5A, das zweite dürfte für deine zwecke schon eher mit 2,2 A passen.
Edithje da war ich mit meiner antwort aber sehr spät sorry
Geändert von T4Sven (11.09.2011 um 18:32 Uhr)
Wie mach ich das denn mit den 5V Versorgungsspannung für den L297? Der benötigt an Pin 12 5V.
Wärs da am einfachsten, noch n zusätzliches 5V-Netzteil zu benutzen?
Also kann ich das 48V 2,2A-Netzteil nehmen? Oder sollte ich lieber das nächst größere mit 3,2A nehmen? Das hätte dann 150W statt 100W.
Lesezeichen