- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 120

Thema: Günstige Komponenten für CNC-Fräse gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Hmmm.... warum funktionieren 64bit-Systeme nicht?
    Wie gesagt, würde ich die Fräse dann gerne mit meinem Netbook steuern, das hat aber nur zwei USB-Ports und nichts LPT-ähnliches (es sei denn, der SUB-D (VGA) lässt sich irgendwie überreden, ne Fräse zu steuern xD)

    Nen extra Rechner dafür anzuschaffen finde ich etwas viel Aufwand.
    Aber ich werd mal die Augen offen halten, vielleicht finde ich ja n altes Schätzken mit LTP günstig.
    Ist die Geschwindigkeit bei nem alten Laptop quasi egal? Würds auch ne 300Mhz-Möhre tun?

    Alternativ bin ich aber immer noch auf der Suche nach ner USB-Steuerung.

    Edit: Wärs dann nicht mal an der Zeit, hier ein Projekt anzustubsen, das nen LPT durch USB ersetzt? Wo müsste ich hier sowas posten?
    Oder wärs vielleicht sogar möglich, das Ganze über Bluetooth zu machen? Das hätte dann sogar noch den vorteil, dass man nicht auf son Kabel angewiesen ist
    Edit2: Hab grad mal nen Threat dafür aufgemacht^^
    Geändert von Cysign (02.07.2011 um 15:17 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    wenn Du was mit USB willst wirds kein Low-Budget-Projekt mehr :-/.

    Und nur so am Rande, wenn es so einfach möglich wäre würde wohl kaum jemand hier noch LPT benutzen.

    Du willst keinen Aufwand betreiben aber ne USB to LPT Karte/schnittstelle via 64Bit oder sonst was erfinden, weißt jdoch nicht wie ein Schrittmotor angesteuert wird.

    Ich finde lehs Dich erst mal ein.
    Ich klinke mich aus dem Thread jetzt aus.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Nun ja, das Problem ist halt, dass ich die Fräse bei einem Rechnerwechsel nicht umbauen möchte, damit sie weiter funktioniert.
    Aber im anderen Threat wurde mir auf die Sprünge geholfen: Einfach nen Barebone oder irgend nen anderen kleinen Recher, den ich quasi unter/auf/irgendwie an die Fräse baue und übers Netz steuere.
    Somit brauch ich keine zwei Monitore/Tastaturen/Mäuse... und bin dennoch mit meinem Arbeitspc unabhängig

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Es gibt die Möglichkeit mit dem Netzwerk so wie du es schon geschrieben hast bzw dir gesagt wurde. Eine gute Software, die ich auch verwende ist Teamviewer (http://www.teamviewer.com/de/index.aspx). Ist einfach zu bedienen, hat viele Funktionen, ist für private Zwecke kostenlos und funktioniert auch über Internet.

    Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit. Wenn du nur die Tastatur, Maus und Monitor sparen willst kannst du auch einen KVM Switch verwenden. Das ist ein kleines Kästchen, an das du die 2 PCs anschließt, eine Tastatur, Maus und Monitor. Mit diesem KVM Switch schaltest du dann die Tastatur, Maus bzw Monitor auf PC 1 oder auf PC 2. Die meisten schalten automatisch auf den eingeschalteten Rechner. Sollten beide Rechner ein sein kann man händisch umschalten.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ich denke, dass eine VNC-Lösung (sowas wie RealVNC, TeamViewer nervt mich n bisschen mit der ständigen Passworteingabe und dem Disclaimer...) für mich die bessere ist. In meiner kleinen Studentenbude ist nicht viel Platz. Jedes Kabel das ich sparen kann, ist Gold wert

    Es wurde jetzt als Basis das hier:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWNX:IT

    800Mhz, 128MB Ram, LTP-Port
    Bin grade am schaun, was ich da für ne Festplatte reinmache, da leider keine dabei ist.

    Welches Linux wäre denn empfehlenswert als CAM-Basis?
    Ich hab bisher nur Erfahrungen mit Ubuntu gemacht. Hab aber auch noch ne Win XP Lizenz übrig, falls das die bessere Lösung wäre.

    //Edit: Was wären denn Nachteile von L297/L298 oder L297/L6305?
    Die technischen Daten ()2,5-46V, 4A) des L298 reichen ja für die von mir gekaufen Motoren aus. Also kann ich doch eigentlich auch schon 3*L297 und 3* L298 bestellen.
    Gibts sonst noch was, was ich definitiv schonmal bestellen kann?
    Bei der Schaltung mit L297/L298 werden doch einige Bauteile immer gleich beleiben, egal, was für Motoren ich nehmen (z.B. die Kondensatoren mit 470uF oder 100nF, ...). Aber ich hab noch nicht rausbekommen, auf was ich da genau achten muss, wenn ich diese Teile jetzt direkt mitbestellen möchte.

    Nach welchen Kriterien wähle ich ein geeignetes Netzteil aus? Leistung der Motoren + Leistung für die L297/L298-Steuerung? Wie viel Strom braucht letzteres?

    ///Edit:
    Als komponenten pro Schrittmotor wären neben den ICs:
    Kondensatoren:
    3,3 nF
    2x 100nF

    Elektrolykondensator:
    470nF

    22 kOhm-Wiederstand

    Dioden:
    8x schnelle Diode, z.B. BYV27-200
    Geändert von Cysign (02.07.2011 um 21:06 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    So, L297 und L298 sind ebenfalls bestellt

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ich hab heute mal ein bisschen unter Ubuntu 11.04 mit dem Remote Desktop rumgespielt.
    Um ehrlich zu sein, muss ich sagen, dass ich etwas enttäuscht war.
    Einrichten und nutzen ist zwar kinderleicht, aber die Geschwindigkeit ist echt sehr miserabel.
    Mit TeamViewer unter Windows zu einem Rechner im internet hatte ich selbst bessere Ergebnisse.
    Bis meine Komponenten ankommen, hab ich jetzt hier nen Spielplatz, mit dme ich mich befassen kann

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.12.2011, 20:19
  2. Mechanisches Komponenten
    Von Neo-Alucard im Forum Asuro
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.02.2010, 16:55
  3. Fräse gesucht
    Von oratus sum im Forum Mechanik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 14.07.2008, 07:17
  4. Günstige Stromversorgung gesucht
    Von PabloEscoba im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.12.2006, 20:33
  5. Günstige Fräse gesucht
    Von Rubi im Forum Mechanik
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 27.08.2006, 18:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress