- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 370

Thema: Ausgabe eines Textes auf TV

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    LEV
    Beiträge
    505
    Hallo,
    hier ist nun die vierte Ausgabe des Videoprogrammes.
    Ich habe jetzt alles eingebaut, was ich mir so vorgestellt hatte.

    Wir haben jetzt:
    - 28 x 24 Zeichen
    - 7-Bit ASCII-Zeichensatz
    - PAL BAS-Vdeosignal
    - RS-232 Eingang mit einstellbarer Baudrate
    - Scrolling
    - Steuerfunktionen CR, LF, und FF
    - blinkender Cursor
    - kein Zeilenwackeln mehr beim Schreiben

    Die Einstellung der Baudrate erfolgt über die Pins 4, 5 und 6 des ATmega.
    Das ist PortD2, D3 und D4.
    Je nachdem wie diese PIns beim Einschalten auf 0 oder 1 geschaltet sind,
    wird die Baudrate gewählt. (Jumper)
    Wenn man die Pins einfach offen lässt, so wie bisher,
    dann bedeutet das 9600Baud.
    Die eingestellte Baudrate wird nach dem Einschalten
    auf dem Bildschirm angezeigt. Da braucht man nicht Rätseln.

    Hier ist eine Tabelle für die Einstellung der Baudrate:
    Code:
    Baudrateneinstellung Videoterminal ATMEGA-8
    
      PIN  6   5   4  Baudrate
    ------------------------------
           1   1   1    9600
           1   1   0   19200
           1   0   1    4800
           1   0   0    2400 
           0   1   1    1200
           0   1   0     300
           0   0   1     110 
           0   0   0    9600
    Folgende Steuerzeichen können derzeit genutzt werden:

    CR (0dh) Ctrl-M = Rücklauf zum Anfang der Zeile
    LF (0ah) Ctrl-J = Eine Zeile tiefer springen
    FF (0ch) Ctrl-L = Bildschirm löschen

    Für alle, die nicht den ganze Thread lesen wollen,
    hier nochmal kurz wie der Atmega an das TV-Gerät
    angeschlossen wird.

    Das Programm läuft auf ATMEGA8 mit dem internen 8-MHz RC-Clock
    Die Fuses muss man entsprechend einstellen und flashen.
    Man braucht drei Widerstände.
    100 Ohm an GND (Pin 8 )
    560 Ohm an PortB0 (Pin 14)
    1200 Ohm an PortD6 (Pin 12)
    Die drei freien Enden der Widerstände verbinden
    ergibt das Videosignal. Diese Signal und GND an den
    Video-Eingang des TVs anschliessen.

    Das RS-232 Signal mit TTL Pegel wird am RxD-Eingang ( Pin2 ) angeschlossen.
    Und dann einfach was senden, und es erscheint auf dem Bildschirm.

    Wäre schön, wenn ihr das Programm testet und nutzt.
    Da sind sicher noch einige Fehler in dem Programm drin.
    Wenn euch welche auffallen, teilt es mir mit.

    Ich freue mich auf euer Echo...

    Gruß Jan
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen