- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 50

Thema: Am einfachsten anfangen ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Natürlich !

    Schade, das AVR's nicht zur meiner Natur passen, bin aber kein Programmierer und möchte vor allem die Software (vielleicht als Hardwarefreak), am einfachsten haben. Für mich, als Elektroniker, ist die kompliziertere Hardware bisher noch kein Problem.

    Übrigens, ich habe im Tiny's DB's etwas über "HV" Programmierung mit 13 V gelesen, aber leider ohne Erklärung. Vielleicht lassen sich die AVR's mit vorhandenem PIC Brenner nach kleinen Hardwareänderungen, umstecken der Letungen am LPT und entsprechender Software auch flaschen, wenn ich unbedingt etwas fertiges mit AVR nachbauen wollte ?
    Geändert von PICture (17.07.2011 um 19:52 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die HV Programmierung ist die "alte" Methode und wird nur eher selten eingesetzt. Dazu wird ein Spannung von z.B. 13 V an den Reset Pin angelegt und die Übertragung passiert dann bei den kleinen ähnlich wie bei ISP, nur ggf. auf anderen PINs. Bei den Größeren Chips geht die Übertragung dann parallel über mehr Leitungen. Es gibt 3 nicht sehr häufige Anwendungen für die HV programmierung:
    1) es geht ggf. etwas schneller
    2) Man ist unabhängig vom Takt und kann auch bei beliebigen Fuse Settungs programmieren (verfusete Chip wiederbeleben)
    3) Es geht auch wenn der Reset Pin als IO Pin genutz werden soll (vor allem 8 PIN Chips)

    Einen PIC Brenner auch für die AVRs zu nutzen wäre eher für die LV ISP möglich. Die Software AVRDUDE ist beim LPT sehr flexibel und kann für fast jede Belegung eingestellt werden. Ist nur die Frage ob genug Leitungen da sind (3 zum µC und eine zurück).

    P.S. : Die HV Programmierung steht auch in DB, nur weiter hinten unter 22.7 . Da braucht man aber eine Leitung mehr als für ISP, ist also eher schwieriger. Ein gemeinsamer Programmer für PIC, AVR und JTAG wäre aber ohne viel Aufwand möglich. Ein Problem ist dabei aber eventuell die Softwareunterstützung für JTAG und HV-Seriell Prog. beim AVR.
    Geändert von Besserwessi (17.07.2011 um 20:55 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Danke dir sehr für die ausführliche Erklärung laut ATNEL nicht für Anfänger !

    Ich lerne, wie auch immer, unbewusst über AVR's immer mehr. Mein PIC Brenner hat bisher 5 Leitungen (VCC, VPP, DATA, CLK und GND) und die VPP mit 13V müsste dann auf Reset ? angelegt werden. Ausserdem muss man die eine bidirektionale Leitung (DATA) auf zwei unidirektionale (MISO und MOSI) verteilen. Die vorhandene Treiber müssten bloss getrennt und auf zwei Leitungen verteilt werden. Angeblich kann die statische 13 V als zusätzliche unabgeschirmte Leitung sein.

    Man weisst aber heute nicht, was man morgen brauchen könnte und auf überdimensioniertes Wissen glaube ich bisher noch nicht.

    So gesehen weisen für mich beim Brennen PIC's und AVR's praktisch keine Unterschiede auf, weil bei PIC's gibt es auch s.g. "LV" Programmirung mit VCC. Zum Brennen von PIC's, die "normal" mit 2V arbeiten habe ich bisher VCC=5V aus dem Brenner benutzt.
    Geändert von PICture (17.07.2011 um 21:34 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn ich die PIC Programmer so sehe wäre das vermutlich eher die Leitung vom µC zum LPT die man einfach direkt (bzw. mit Widerstand, 1-2 Dioden als Schutz) mit dem LPT verbindet. Die PIC Programmer für den LPT scheinen mit nicht so einheitlich, aber die Richtung vom PIC zum LPT kommt mir eher ungewöhnlich vor. Die scheint auch als Ausgang nutzbar zu sein.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ja, aber ich wollte bloss 3m langes Kabel haben ...

    Der für mich einziger Unterschied ist: bidirektionale Leitung DATA bei PIC's enspricht zwei unidirektionalen Leitungen MISO und MOSI bei AVR's.

    Ausserdem wird es bei PIC's gemeinsam CLK vom Brenner zum Lesen und Schreiben benutzt, unabhängig davon, wie das interne Clock konfiguriert ist. So was kompliziertes, wie Fuses bei AVR's, gibt es dort nicht. Deshalb sind PIC's für so einfache Menschen, wie ich, noch mit Spass beherrschbar.
    Geändert von PICture (19.07.2011 um 18:48 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Anfangen nur wie? :P
    Von Snaper im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.01.2008, 14:16
  2. Anfangen mit ??
    Von pocketpcuser im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.10.2006, 18:15
  3. Anfangen mit ???
    Von pocketpcuser im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.09.2006, 09:50
  4. [ERLEDIGT] Wie am einfachsten Ausführungszeit Unterprogramms messen?
    Von PICture im Forum PIC Controller
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 06.05.2006, 23:50
  5. Wie am besten und einfachsten °(Grad) mit LCD anzeigen?
    Von gzah im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.03.2006, 07:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests