Von der Hardware Seite nehmen sich die PICs und AVRs vermutlich nicht viel - mal geht der eine mal der andere etwas besser, und oft geht es gleich gut mit beiden. Bei der Peripherie scheinen die PICs sogar eher mehr Auswahl zu haben, da sind die AVRs doch alle sehr ähnlich - was für die Programmierung aber wieder an Vorteil ist. Wenn man den einen kennt, braucht man den anderen eher nicht. Da wäre dann eher eine Nummer Leistungsfähiger (z.B. dsPic33 oder ARM ) interessant.

Bei der Progammierung in ASM macht es die einfachere Struktur bei den AVRs es aber eher einfacher. Nach etwas Gewöhnung sind die 32 fast gleichwertigen Register eine echte Erleichterung. Mir viel das eventuell besonders leicht, weil ich davor etwas mit dem 68000 (mit 16 universellen Registern wenn ich mich richtig erinnere) gemacht hatte. Für kleine Programme kann man sogar das RAM ganz (außer für den Stack) unbenutzt gelassen und alles in den Registern halten.