Das stimmt und um das zu vermeinden, habe ich mir kompletten Befehlsatz für 8-bit AVR's runtergeladen und schnell überflogen: http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ts/doc0856.pdf . Dort gibt es sogar sehr viele gleiche Mnemonics, wie bei PIC's. Weil das Programmieren für mich nur ein Mittel ist, um meine Hardware "lebendig" zu machen, möchte ich mir zuerst die gleich, wie bei PIC's, funktionierende zig Befehle auszufiltern und verwenden. Wenn es nötig wird, werde ich mein Befehlsatz zukünftig nach Bedarf erweitern.
Übrigens, in "Operation" für jeden Befehl sind sehr ännliche Symbole verwendet, wie in meinen PAD's. Ich sehe daher als Anfänger den Wiki Artikel "PIC Assembler": http://www.rn-wissen.de/index.php/PIC_Assembler nach Änderung den Befehlen und Register für AVR's völlig anwendbar. Lediglich war der Titel damals schon vorgegeben, sonst würde er heissen: "Assemblerprogrammierung".
Als erste Übungen um ASM Programme für AVR's effizient schreiben zu können, möchte ich mit "Übersetzung" von: http://www.rn-wissen.de/index.php/PI...er#Hilfsmittel für AVR anfangen, da ich den "PIC Miniterminal" bereits seit langem verwende.![]()
Lesezeichen