Hallo,

für einen CNC-Fräsen-Controller entwickle ich grad eine neue Platine. Dabei sind mir ein paar fragen zu meinen Berechnungen aufgefallen.

1.) Wie Berechnet man die Wirkleistung eines Schrittmotors? Im Datenblatt finde ich eine Angabe zum R und zum L wobei das L nur eine Scheinleistung verursacht, und das R die Verlustleistung in der Windung. Wo kommt dann die Mechanische Leistung her, die der Motor abgibt?
Wenn man sich nun ein Ersatzschaltbild vorstellt, braucht man doch irgendeine Gegenspannungsquelle o.ä. ?

2.) Ich hatte mir zur Dimmensionierung des Netzteils, die üblichen Ansteuerungen (L297,L29 einfach als Tiefsetzsteller vorgestellt, die idealisierter weise die Eingangsleistung in die Ausgangsleistung=U_Motor*I_Motor umwandelt. Das würde dann aber nur die ohmschen Wicklungsverluste berücksichtigen.

Habe ich da jetzt irgendwo einen Denkfehler, oder wie muss man sich das Vorstellen und Berechnen?

Gruß Axel