- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Temperaturmessung (hohe Genauigkeit)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.06.2011
    Beiträge
    9
    Hallo zusammen, und vielen Dank für Euren Input.

    Nach langem Suchen und Nachdenken werde ich wahrscheinlich das PC-Temperaturmess-System für DALLAS® 1820 von conrad besorgen und dazu entsprechende Temp.-Sensoren. Ist zwar insgesamt nicht gerade die billigste Lösung aber gemessen am Schaltungsaufwand noch zu ertragen.

    Meine Frage wäre nun noch, ob jemand dieses Gerät besitzt und von seinen Erfahrungen (Reaktionsschnelligkeit, Genauigkeit) berichten könnte? Kann man an dieses Gerät auch andere Fühler anschliessen? Die 1820er sind von ihren Abmessungen doch etwas "riesig"...die sind ja um die 4-5mm breit

    Wie gestaltet sich eigentlich der Anschluss von 8 Sensoren an diesem Gerät. Muss man da viel Ahnung haben oder geht dies recht einfach und ohne Kalibrierung der Sensoren???

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Auf http://www.conrad.de/ce/de/product/1...load-dokumente findest Du Anleitung und Datenblätter. Das solltest Du unbedingt beachten!! Das Gerät kann nur bis 128 Grad Messen und ob das für Bohrlöcher reicht????.
    Wenn z.B. "zügig" in Stahl gebohrt wird dürfte es erheblich "wärmer" werden, Ich habe schon weiß glühende Spezialbohrer gesehen.....(die das ab konnten!). Also Datenblätter lesen und aufpassen!

    Gruß Richard

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.06.2011
    Beiträge
    9
    Moin Moin und danke für den Hinweis. Da ich allerdings in weiche Materialien bohren werde, erwarte ich max. Temperaturen von etwa 110°C

    Ich habe mich jetzt auf die Suche gemacht nach passenden Sensoren...aber im Prinzip gibt es nur 1 Typ bei Conrad mit RJ-Anschluss. Wie soll ich den da anschliessen? Brauch ich etwa noch optionale Module oder dergleichen???

    Ich krieg noch nen Knall ... bis jetzt habe ich noch kein passendes System gefunden, welches meine Anforderungen erfüllt: preisgünstig, hohe Genauigkeit bei schneller Reaktion. Hat sonst niemand einen Tip, wie ich mir dies selbst zusammenschustern kann??? Es muss doch möglich sein mit einzelnen Bauteilen soetwas zu realisieren, oder?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    [QUOTE=miksman;516441
    Ich krieg noch nen Knall ... bis jetzt habe ich noch kein passendes System gefunden, welches meine Anforderungen erfüllt: preisgünstig, hohe Genauigkeit bei schneller Reaktion. Hat sonst niemand einen Tip, wie ich mir dies selbst zusammenschustern kann??? Es muss doch möglich sein mit einzelnen Bauteilen soetwas zu realisieren, oder?[/QUOTE]

    Ich Suche auch schon länger einen Ferrari zum Preis eines gebrauten Golf, das wird schwierig.

    Gruß Richard

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Zitat Zitat von Richard
    Ich Suche auch schon länger einen Ferrari zum Preis eines gebrauten Golf ...
    [OT]Darfs statt eines Ferraris vielleicht ein Porsche sein? Zum Preis eines gebrauchten Golfs? DAS geht nämlich. WEIL in Österreich die Golfe manchmal über den Porsche-Importeur kommen und deshalb als Porsche im KFZ-Schein geführt werden. So einen Schein hatte ich bei einem Freund selbst gesehen und bin in dem Wagen gefahren. Sozusagen ein Schein-Porsche *ggg*. Fährt sich wie jeder andere alte Golf.[/OT]
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.06.2011
    Beiträge
    9


    Also, dann werfe ich einfach nochmals die Frage in den Raum...evtl. hat ja doch noch jemand eine Idee.

    Gesucht wird Messsystem zur Temperaturmessung:
    1.) hohe Genauigkeit
    2.) hohes Reaktionsvermögen
    3.) mehrere Sensoren parallel
    4.) Temperaturbereich bis 120°C oder höher
    5.) kleine Sensoren (durchmesser max. 5mm)
    6.) Datenerfassung über PC
    7.) günstiger Preis (<150EURO)

    Ihr könnt gern Komplettlösungen als auch Bausätze in den Raum werfen...ich würde mich nicht scheuen etwas selbst zusammen zu löten, insoweit es nicht zu kompliziert wird

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Zitat Zitat von miksman
    ... Gesucht wird Messsystem ... hohe Genauigkeit ... hohes Reaktionsvermögen ...
    Nix für ungut : mit "hohe Genauigkeit" kann man nicht allzuviel anfangen. Wie hoch? ± 1 Grad? ± 1/100 Grad? Sekunden, Millissekunden oder weniger? Beim Preis, Durchmesser etc. hast Du ja auch Werte angegeben. Und z.B. Ø 5 mm ist schon recht dick. Ich finde 2 mm noch dick, in meinem Bastelkoffer habe ich das kleiner . . . . (siehe auch obiger Link).

    ......(M)ein Bastelthermoelement siehe dieses Bild, der Motor hat Ø 6 mm.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Lützelbach im Odw
    Beiträge
    26
    Hi noch was zu deiner sensor anortnung

    und dies mit einer hohen Genauigkeit und Reaktionsschnelligkeit (Reaktionsfähigkeit des Temperatursensors). ich wollte die Sensoren in verschiedenen Abständen parallel zum Bohrkanal einfügen. Somit würde ein berührungsloses System nicht in Frage kommen
    Deine Sensoranordnug wiederspricht deinen Anfordeungen Die Temperatur ist recht träge zu messen (kanst du ja mahl mit einem termometer und deiner hand ausprobieren) bei deinem versuchsaufbau wird folgendes passieren der bohrer bohrt sich durchs metall
    deine Sensoren neben dem bohrkanahl werden nur die temperatur messen die es geschaft hat sich ins material zu übertragen
    in dem moment wenn der bohrer auf der höhe des sensors ist
    so wirst du nie herausbekommen wie heiß deine Bohrerspitze wird (natürlich kan man versuchen über die Temperaturkoefizienten der materialien dies zurück zu rechnen )

    mein vorschlag währe wenn der bohrer groß genug ist den Sensor in den bohrer zu verstauen

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    wenn er bei unter 200°C Bohrt wirds kaum Metall sein, tippe eher auf nen Kunststoff ... Sollte es zufällig PE sein kann man recht brauchbare Ergebnisse per Wärmebildkamera erzielen, PE ist da recht durchlässig ...
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.06.2011
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    219
    Hallo,
    Thermoelemente: Problem Vergleichstelle, Eiswasser oder der Chip stellt eine der Umgebungstemperatur entsprechende "Gegenspannung" zur Verfügung.
    Mantelthermoelemte sind recht massiv und leiten selbst einen Teil der Wärme ab. Die Chips mit Referenz sind auch nicht gerade billig. Eiswasser: Viel
    Spass beim "Planschen".
    Solltest Du Dir irgendwie ein Multimeter mit Scanner besorgen können (Keythley/HP-Agilent) sind m.M.n. PT100/PT1000 Chipsensoren die einfachste
    Lösung.
    Vorteil bei Deiner Aufgabe: Wärmeausbreitungsvorgänge sind mathematisch recht gut beschrieben, zufällige Fehler im nachherein gut "rauszurechnen".
    mfg
    Achim

Ähnliche Themen

  1. PRO-BOT128 und das (hohe??) C...
    Von sputnik15 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 17.12.2009, 07:44
  2. Hohe Frequenzen messen
    Von Grenade im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.02.2009, 21:22
  3. Trafo - Hohe Einschaltimpulse
    Von dundee12 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 07:39
  4. Ladungspumpe - zu hohe Spannung
    Von harry3 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.02.2008, 18:46
  5. Hohe Wechselspannung mit FET schalten
    Von vajk im Forum Elektronik
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 24.07.2007, 13:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen