- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Temperaturmessung (hohe Genauigkeit)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Schnell und klein passt schon mal sehr gut zusammen. Wenn es wirklich schnell gehen soll, wären Thermoelemente die richtige Wahl. Allerdings ist dazu die Auswertung dann nicht mehr ganz so einfach bzw. günstig. Wenn man bei der Genauigkeit ein paar Abstriche (z.B. +-2 K) machen kann, könnte ggf. eine AD Wandler Karte für den PC gehen, wenn man da mehrere Kanäle hat, und auch einen kleinen Messbereich wählen kann.
    Typ K Elemente kann man ggf. mit einigen DMMs auslesen, ggf. auch per PC interface. Allerdings dann immer nur 1 Kanal zur Zeit.

    Fertige Thermoelement und eine Übersicht bekommt man z.B. bei http://Omega.de

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.06.2011
    Beiträge
    9
    Hallo zusammen und vielen Dank für Eure Inputs.

    Ich habe gestern noch die ganze Nacht im weltweiten Netz verbracht und bin bei Conrad auf folgende Bauelemente gestossen und wollte Euch fragen, ob diese für meine Zwecke eine Lösung wären?

    I²C Temperaturmodul mit Analogausgang 0 - 5 V Hygrosens TEMOD-I2C-R3 -32 - +480 °C (Bestell-Nr.: 502003 - 62)
    --> in der Beschreibung steht, dass ich dieses Modul direkt über USB an den PC hängen kann, den I²C würde ich wohl eher nicht ansprechen wollen, da ich hierfür zu unerfahren etc. bin. Angenommen ich löte hier einen USB-Anschluss ran: Kann ich dann sofort mit dem Messen beginnen? Oder stell ich mir das alles zu einfach vor?

    Labkit RS232-PC-Adapter Hygrosens TSIC-LABKIT-RS232 (Bestell-Nr.: 502199 - 62)
    --> ist vom Preis her schon etwas grenzwertig, aber wäre für meine Zwecke doch eine kompakte Gesamtlösung, oder?

    PC-Temperaturmess-System für DALLAS® 1820, für Windows®98/2000/XP Hygrosens 20 Kanal PC-Temp.-Mess-System (Bestell-Nr.: 184011 - 62)
    --> ebenfalls eine Gesamtlösung mit bis zu 20 Temperatursensoren? Vom Preis her liegt dies auch noch voll im Budget. Temperaturmessung erfolgt hier jedoch mit kleinen "Elektronikbauteilen", welche mitunter etwas zu gross sind um diese in ein gebohrtes Loch zu schieben ;(


    Evtl. kann mir hier jemand bei der Lösungsfindung helfen? Ziel wäre für meine Projektarbeit ein genaues und schnell reagierendes Temperaturmesssystem (mehrer Sensoren), welches den Rahmen von 300EURO weit unterschreitet...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Hi,

    ich habe data logger von YCT für vier Temperaturaufnehmer (Typ YCT YC-747UD, klick hier) in Verwendung. Hat ne RS232 (in Form eines 3mm-Klinkensteckers) zum Übertragen der Daten auf den PC, vier Kanäle, 10000 Records für jeden Kanal . . . . und bin mit einer ganzen Latte dieser Logger sehr zufrieden. Es sind so gut wie alle Thermoelementtypen anschließbar. Keine Ahnung wieviel die gekostet hatten - viel ists wohl nicht gewesen. Vielleicht ist es noch nicht zu spät für Dich darüber nachzudenken.

    Die Sensoren dazu sind (glaub ich) von Omega *ggg*.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.06.2011
    Beiträge
    9
    Hallo zusammen, und vielen Dank für Euren Input.

    Nach langem Suchen und Nachdenken werde ich wahrscheinlich das PC-Temperaturmess-System für DALLAS® 1820 von conrad besorgen und dazu entsprechende Temp.-Sensoren. Ist zwar insgesamt nicht gerade die billigste Lösung aber gemessen am Schaltungsaufwand noch zu ertragen.

    Meine Frage wäre nun noch, ob jemand dieses Gerät besitzt und von seinen Erfahrungen (Reaktionsschnelligkeit, Genauigkeit) berichten könnte? Kann man an dieses Gerät auch andere Fühler anschliessen? Die 1820er sind von ihren Abmessungen doch etwas "riesig"...die sind ja um die 4-5mm breit

    Wie gestaltet sich eigentlich der Anschluss von 8 Sensoren an diesem Gerät. Muss man da viel Ahnung haben oder geht dies recht einfach und ohne Kalibrierung der Sensoren???

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Auf http://www.conrad.de/ce/de/product/1...load-dokumente findest Du Anleitung und Datenblätter. Das solltest Du unbedingt beachten!! Das Gerät kann nur bis 128 Grad Messen und ob das für Bohrlöcher reicht????.
    Wenn z.B. "zügig" in Stahl gebohrt wird dürfte es erheblich "wärmer" werden, Ich habe schon weiß glühende Spezialbohrer gesehen.....(die das ab konnten!). Also Datenblätter lesen und aufpassen!

    Gruß Richard

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.06.2011
    Beiträge
    9
    Moin Moin und danke für den Hinweis. Da ich allerdings in weiche Materialien bohren werde, erwarte ich max. Temperaturen von etwa 110°C

    Ich habe mich jetzt auf die Suche gemacht nach passenden Sensoren...aber im Prinzip gibt es nur 1 Typ bei Conrad mit RJ-Anschluss. Wie soll ich den da anschliessen? Brauch ich etwa noch optionale Module oder dergleichen???

    Ich krieg noch nen Knall ... bis jetzt habe ich noch kein passendes System gefunden, welches meine Anforderungen erfüllt: preisgünstig, hohe Genauigkeit bei schneller Reaktion. Hat sonst niemand einen Tip, wie ich mir dies selbst zusammenschustern kann??? Es muss doch möglich sein mit einzelnen Bauteilen soetwas zu realisieren, oder?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    [QUOTE=miksman;516441
    Ich krieg noch nen Knall ... bis jetzt habe ich noch kein passendes System gefunden, welches meine Anforderungen erfüllt: preisgünstig, hohe Genauigkeit bei schneller Reaktion. Hat sonst niemand einen Tip, wie ich mir dies selbst zusammenschustern kann??? Es muss doch möglich sein mit einzelnen Bauteilen soetwas zu realisieren, oder?[/QUOTE]

    Ich Suche auch schon länger einen Ferrari zum Preis eines gebrauten Golf, das wird schwierig.

    Gruß Richard

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Lützelbach im Odw
    Beiträge
    26
    Hi noch was zu deiner sensor anortnung

    und dies mit einer hohen Genauigkeit und Reaktionsschnelligkeit (Reaktionsfähigkeit des Temperatursensors). ich wollte die Sensoren in verschiedenen Abständen parallel zum Bohrkanal einfügen. Somit würde ein berührungsloses System nicht in Frage kommen
    Deine Sensoranordnug wiederspricht deinen Anfordeungen Die Temperatur ist recht träge zu messen (kanst du ja mahl mit einem termometer und deiner hand ausprobieren) bei deinem versuchsaufbau wird folgendes passieren der bohrer bohrt sich durchs metall
    deine Sensoren neben dem bohrkanahl werden nur die temperatur messen die es geschaft hat sich ins material zu übertragen
    in dem moment wenn der bohrer auf der höhe des sensors ist
    so wirst du nie herausbekommen wie heiß deine Bohrerspitze wird (natürlich kan man versuchen über die Temperaturkoefizienten der materialien dies zurück zu rechnen )

    mein vorschlag währe wenn der bohrer groß genug ist den Sensor in den bohrer zu verstauen

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    wenn er bei unter 200°C Bohrt wirds kaum Metall sein, tippe eher auf nen Kunststoff ... Sollte es zufällig PE sein kann man recht brauchbare Ergebnisse per Wärmebildkamera erzielen, PE ist da recht durchlässig ...
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

Ähnliche Themen

  1. PRO-BOT128 und das (hohe??) C...
    Von sputnik15 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 17.12.2009, 07:44
  2. Hohe Frequenzen messen
    Von Grenade im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.02.2009, 21:22
  3. Trafo - Hohe Einschaltimpulse
    Von dundee12 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 07:39
  4. Ladungspumpe - zu hohe Spannung
    Von harry3 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.02.2008, 18:46
  5. Hohe Wechselspannung mit FET schalten
    Von vajk im Forum Elektronik
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 24.07.2007, 13:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test