@Richard
ja ist klar habe jetzt mehrfach kontrolliert Hyperterminalist auf 2400 N 1 ohne Flusssteuerung eingestellt.
Unter Einstellungen hab ich ansonsten alles auf Standart gelassen . d.h. EMulation Auto-Erkennung etc.
Bekomme trotzdem nur Datensalat.
Hab inzwischen auch probiert per Flash 1.51 von der CD meinem Asuro zu flashen bekomme aber noch nicht mal eine Verbindung zustande.
Bin inzwischen schon recht ratlos...
Woran kann es noch liegen ??
Ver
Meistens liegt es an der Taktfrequenz des µC. Neue sind vom Werk auf internen 1 Mhz Ozzilator per Fusebit eingestellt und diese Frequenz muss beim Compilieren im Programm richtig angegeben sein, wenn nicht berechnet der Compiler die Baudrate falsch...Wenn der µC mittels Quarz laufen soll, muss dafür die entsprechende Fuse gesetzt werden, was natürlich nur MIT Verbindung zum µC klappt.
Bei dem internen Ozzilator (der ist relativ ungenau) kann es bei hohen Baudraten schnell Probleme geben. Also immer darauf achten das im Quellcode b.z.w. beim Compiler die tatsächliche Taktfrequenz angegeben ist und zur Not einfach einmal probieren was mit 1 Mhz b.z.w. mit der Frequenz Deines Quarzes passiert. Auslesen kannst Du ja ohne Verbindung leider nichts. Was auch noch geht, einfach einen bekannten externen Takt auf dem µC geben. Oberallgeier hatte hier beschrieben wie man das mittels TDX der Seriellen Schnittstelle machen kann, einfach eine sehr lange Datei bestehend aus UUUUUUUUUUUUUUUUUU ( U = 01010101 ) Senden aber den Pegel anpassen!!
Gruß Richard
Danke Richard
Aber wenn ich ehrlich bin verstehe ich nicht was du sagst... (schäm)
Ich hatte einfach nur eines der mitgelieferten Testprogramme kompilert und versucht an den Asuro zu schicken.
Hab mir den Quelltext noch nicht einmal angeschaut...
Hast du denn noch eine Idee woran es liegen kann das ich in Hyperterminal nur datenmüll bekomme.
Kann es sich hier um einen Defekt auf dem Asuro handeln ??
Gruß
Pit
Ich hatte vergessen das Du einen Asuro besitzt, der sollte eigentlich so wie geliefert laufen. Allerdings habe ich schon öfters von Problemen mit dessen IR Übertragung gelesen, da ich selber keinen habe kann ich das Problem auch nicht nachvollziehen.Die Sachen mit Takt, Fue Bit u.s.w. kannst Du aber vorläufig vergessen, Das sollte beim Asuro vom Hersteller passend eingestellt sein. Suche einmal speziell nach Asuro und dessen IR Schnittstelle, da sollte einiges zu finden sein. Ansonsten den Thread neu b.z.w. umbenennen und auf alle Fälle Asuro und IR im Titel der Asuro ist hier weit verbreitet, da wird schnell Hilfe kommen.
Ist denn wirklich auf BEIDEN Seiten die Baudrate gleich eingestellt?
Gruß Richard
So jetzt habe ich mal die Anleitung vom Oberallgeier gelesen und dazu ein paar Fragen.
Wie gehe ich vor?
Wenn ich das richtig verstanden habe nehme ich eine Lochrasterplatine und baue diese https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?45827-Fuse-irrt%FCmlich-auf-extern-Takt-Hier-die-einfachste-L%F6sung!&highlight=externen+Takt Schaltung auf.
Schnappe den Kontroller aus dem Asuro setze den mit entsprechenden Sockel in diese schaltung ein .
Schmeisse Hyperterminal an.
Schicke die "U" Datei wie beschrieben auf meinen Kontroller.
Baue diesen wieder in den Asuro ein und es sollte funktionieren.
Richtig ?
Also ist das Problem das der jetzige Takt meines Kontrollers zur Zeit einfach "verstellt" ist und neu gesetzt werden muß.
Mit welchen Leitungen muß ich den Kontroller den noch verbinden. VCC und GND für die Stromversorgung dann noch die Schaltung an den Pin für den externen Takt.
Ich hab im Datenblatt nachgeschaut wäre Pin 9 ((XTAL1/TOSC1) PB6) richtig für den externen Tackt ?
Muß ich sonst noch irgendetwas beachten ?
gruß
Pit
Oh Hatte jetzt gar nicht gesehen das du mir schon geantwortet hast...
Na da muß ich wohl mal schauen wie es weitergehen kann..
Geändert von The_Pit (03.07.2011 um 17:57 Uhr)
Hast du den letzten Post von Richard gelesen? Er hat geschrieben das er nicht richtig gelesen hat. Du brauchst das nicht machen, da der Controller richtig programmiert wurde (vom Hersteller). Wie du das Problem eventuell lösen kannst hat er auch geschrieben.
MfG Hannes
Leider kannst Du mit dem "Fuseretter" alleine nichts anfangen, zurückgesetzt wird der µC nur durch einen passenden Programmer. Der Fuseretter stellt dafür nur den benötigten Takt bereit. Da der Asuro aber über IR programmiert wird, kann das nur klappen wenn die IR Übertragung schon Fehlerfrei läuft (sehr dumm).
Gruß Richard
schon mal am poti en bissel rumgedreht? ich hatte aauch so kryptische zeichen, am poti des transresivers gedreht und dann gins auch schon...
Lesezeichen