Die Stärke des Funksignals wirst du nicht nutzen können, da die bei Entfernungen von ca. 10 m von anderen Einflussgrössen vermutlich stärker beeinflusst wird als von der Entfernung.Das kann ich aber nicht machen, da Ultraschall wohl kaum für 10m geeignet is...
ich MUSS die Entfernung per Funk ermitteln!!!!
Eine Laufzeitmessung wird bei der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Funk und nur 10m Abstand wohl auch nicht klappen.
Bei einem reflektierten Signal könnte man eventuell über die Phasenverschiebung irgendwas messen, aber du hast ja Sender und Empfänger und keine Reflektion.
Vielleicht könnte man irgendwie über die Wellenlänge irgendwas zusammentricksen, aber da man bei Funk nur ganz bestimmte Frequenzen nutzen darf ist da auch wenig Spielraum.
Vielleicht geht es mit einer Kombination aus Ultraschall und Funk.
Wenn der Sender ein Funk- und ein Ultraschall-Signal gleichzeitig aussendet müssten die wegen der weit niedrigeren Geschwindigkeit von US mit einem messbaren Zeitunterschied beim Empfänger eintreffen.
Aus diesem Zeitunterschied könnte man dann vielleicht die Entfernung berechnen.
(ist nicht meine Idee - die habe ich aus irgendeinem anderen alten Thread mit ähnlicher Thematik in Erinnerung)
Wenn du mit Sender und Empfänger arbeitest sollte eine Reichweite von 10m mit US jedenfalls kein Problem sein.
Wenn dir die geringe Wahrscheinlichkeit, dass irgendwelche anderen Sender auf den gleichen Frequenzen wie deiner parallel US und Funksignale absenden ausreicht, hättest du das Problem gleich mit erschlagen. Wenn das nicht reicht, könntest du noch irgendwelche Erkennungsmerkmale aufmodulieren.Ein kleiner, günstiger, stromsparender Sender übermittelt also praktisch ununterbrochen irgendeine Art von Kennung - irgendetwas an dem man ihn eindeutig indentifizieren kann.
Das ist aber alles nur graue Theorie. Ob es wirklich funktioniert und wie man so etwas aufbaut weiss ich leider auch nicht.
Lesezeichen