Der Motor ist ein Synchronmotor und muss daher langsam anlaufen. Den Motor würde ich auch nicht als Drehstrommotor, sondern eher als einen Brushless Motor bezeichnen. Wenn die Steuerung den Sensor benutzt ist es einfacher die Drehzahl kontrolliert hoch zu fahren. Anders als bei den einfachen Lüftern wird dann aber bei der Nenndrehzahl die Frequenz fest eingestellt und der Sensor vermutlich höchstens noch als Kontrolle benutzt um zu sehen ob der Motor noch dreht.
Die Drehrichtung ist durch die Reihenfolge der Phasen festgelegt - wenn man da was vertauscht sollte es auch andersherum gehen.
Bei der Sternschaltung fließt der Strom eher durch 2 Spulen in Reihe, die 3. Spule hat ggf. noch etwas Reststrom von der Induktion. Das ist in dem Sinne ähnlich wie bei Schrittmotoren, das werden bei Vollschrittbetrieb auch immer jeweils 2 Spulen versorgt. An sich sollte sich der Motor auch in einzelnen Schritten bewegen könne.
Lesezeichen