Wenn Du möchtest, kannst Du mir auch die Gelenke zuschicken, dann werde ich sie Dir richtig einstellen und gegebenenfalls kostenlos reparieren. Ich nenn es einfach mal Garantie![]()
Wenn Du möchtest, kannst Du mir auch die Gelenke zuschicken, dann werde ich sie Dir richtig einstellen und gegebenenfalls kostenlos reparieren. Ich nenn es einfach mal Garantie![]()
Vielen Dank für das großzügige Garantieangebot. Aber es funktioniert alles und das sogar ganz gut. Auseinanderbauen, Zusammenbauen und alles neu kalibrieren deckt sich nicht meiner augenblicklichen Gemütslage. Ist schon ok.
Nochmals vielen Dank
Günter
Danke für die PN, Günter! Das Thema ist hier vermutlich etwas off-topic, deshalb habe ich dir auch per PN geantwortet.
Gruß
Malte
Momentan bin ich dabei einen kompletten 5-Achs Knickarmroboter zu entwickeln. Allerdings zieht sich das ziemlich in die Länge, da ich viel um die Ohren habe.
Ich denke mir, dass es vielleicht den einen oder anderen Interessieren könnte. Weil ich hier schon mit dem Konzept der Gelenke begonnen habe, sollte das ganz gut passen.
Die Rahmenbedienungen sind recht überschaubar:
Abstand Schulter-Handgelenk = 60cm
Hubkraft am Handgelenk >= 500g
Deckenmontage
steuerbar mit Servosignal
pro Achse ein Drehbereich von 180°
Bild hier Bild hier Bild hier Bild hier
Der Aufbau fällt dieses Mal eine ganze Ecke komplexer aus, da ich inzwischen meine Fräse auf CNC umgebaut habe.
Für den Greifer gibt´s auch eine Kennlinie![]()
Sieht wieder mal beeindruckend aus.
Natürlich bleiben auch ein paar Fragen.
Wie schwer wird die Hand? Mit dem Hand-Drehgelenk schätze ich mindestens 150g. Bleiben für die zu greifende Last ca.300-350g.
Welchen Servo/welche Übersetzung willst Du in dem Schultergelenk zum Heben des Arms verwenden?
Gruß, Günter
Hallo Günter,
freut mich, dass Dir mein Entwurf gefällt
Der Greifer wiegt ohne die 5. Achse um die 100g, mit 5. Achse 130g.
Ich habe viele Stunden in den Leichtbau gesteckt
Die Schulter wird nach dem üblichen Aufbau gebaut, alles beim Alten, also 6,4Nm.
Das macht auf 60cm 1060g Hubkraft, davon gehen hoffentlich nur gut 500 für den Arm selbst drauf. Alternativ verbaue ich Gegengewichte, aber ich denke mal, dass das klappen wird.
Wenn ich es gar nicht schaffe, kann der Arm auf 50cm reduziert werden.
Hallo Robert,
wie Günter schon schrieb, sehr professionelle Entwicklung.
Erstaunt bin ich, dass es so wenig Feedback zu dem Thema gibt, obwohl verschiedene mehrachsige Arme immer wieder mal ein Thema im Forum sind.
Allerdings geht es mir wie Günter, auch ich habe immer Bedenken mit den geplanten „Lasten“, welche am Ende ja auch noch sauber, flüssig und vor allem weitestgehend schwingungsfrei bewegt werden sollen. Unbedingt auch aufpassen, dass man nicht in die Grenzbereiche der geplanten Servoleistungen kommt. Dann lieber, wie Du schon selbst erwähnt hast, ein paar Zentimeter Reichweite opfern, da dies meist auch höhere Stabilität, geringere Neigung zum Nachschwingen und auch gleich wieder höhere Genauigkeit bringt.
Aber wie gesagt, da habe ich vollstes Vertrauen in Deine Fähigkeiten und eventuell findet sich im Zuge der Entwicklung oder, was wahrscheinlicher ist, nach Fertigstellung der eine oder andere, welcher ebenfalls Interesse an „diesem“ Arm hat.
Gruß André
Lesezeichen