Zitat Zitat von radbruch Beitrag anzeigen
"... kannst Du da mal ein Beispiel zeigen, an dem die Qualität, Verfahrgeschwindigkeit, Wiederholgenauigkeit und Lastaufnahmevermögen erkennbar ist." würde mich auch interessieren. Das sehe ich nicht als OT.
Na dann erfüll ich Dir mal Deinen Wunsch

Ich bin aber so spät am Abend zu faul, einen schönen Text zu schreiben, deswegen gibt´s nur die Nachricht, die ich an Andre geschrieben hab:
[...]
Du stellst Dir bestimmt die Frage, warum gerade ich dir den Roboterarm in deinen gewünschten Anforderungen bauen kann.
Nun das ist ganz einfach, während meiner Ausbildung im Metallbau wurde mir unter anderem beigebracht viel Wert auf Präzision zu legen. Egal ob bei der Fertigung von Hand oder mit der Unterstützung von konventionellen bzw. CNC Maschinen (Fräs-, Dreh-, Schleif- und Erodiermaschinen). Im letzten Drittel der Lehre unterstützte ich dann das erste Lehrjahr im Erlernen der Bedienung von Fräsen und Drehmaschinen. Die Lehre schloss ich als Bester des Lehrjahres im Umkreis Neubrandenburg ab. Das bestätigten meine 98% im praktischen Teil der Prüfung. Seit dem bastel ich viel im heimischen Keller. Vor kurzem ist eine Fräse(Bernardo KF 25 Top) hinzugekommen. Damit bin ich wieder voll in meinem Element, so kann ich ein Fertigungsgenauigkeit nach "DIN ISO 2768-1 mittel" garantieren, das bedeutet zb. auf eine Länge von 30mm eine Abweichung von nur +- 0,2mm. Das gilt vor allem besonders für relevante Maße. Dort vertrete ich den Standpunkt "so genau wie möglich" und nicht "so genau wie nötig". Du kannst dich aber gerne von meiner Arbeit überzeugen, ein Besuch auf meinem Blog reicht da schon.

Ein wichtiger Punkt ist auch die Wiederholgenauigkeit des Roboters. Da kann ich nur sagen, dass meine Lösung genauer wird als die Angebotene, das sollte doch reichen, oder? Denn ich positioniere das Potentiometer direkt am Gelenk, so wird auch das Spiel Servo-Gelenk berücksichtigt und von der Servosteuerung ausgeglichen.

Mindestens genauso wichtig ist die Verfahrgeschwindigkeit. Bezogen auf 6V kommt der "600€ Roboter" auf 1,16sec/60°, ich plane hochwertigere Bluebird Servos zu verwenden, der Name spricht für sich. Damit sind dann inklusive Getriebe(1:6) 0,78sec/60° drin. Außerdem ist in den verwendeten Bluebird Servos ein Metallgetriebe verbaut, zudem ist die Abtriebswelle doppelt kugelgelagert.

Die Lastaufnahme wird sehr ähnlich sein, da meine Lösung fast das gleiche Drehmoment aufbringt. Nur 16N/cm weniger auf dem Gelenk, im Vergleich zum Gesamtdrehmoment von 630N/cm verpufft das geradezu.

Mein Vorschlag wäre eine Erstinvestion in eine Achse, anhand dieser kannst Du Dich dann gerne von meinen Versprechen überzeugen, ich werde Dich nicht enttäuschen.
Vorher würde ich ein Entwurf dieser Achse präsentieren.
[...]
Bilder gibt´s keine, hab ja noch nichts gebaut