- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 64

Thema: Roboterarmempfehlung außer AREXX oder Playtastic

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    34
    Beiträge
    436
    Nagut, dann verfehlen wir mal weiter das eigentliche Thema des Threats

    Ich würde so ein Projekt starten, also das Entwickeln eines Vierachsers.
    Was ist denn so gewünscht? Reichweite, Traglast, Verfahrgeschwindigkeit, Genauigkeit, Bewegungsraum? Bitte konkrete Werte angeben.
    Es ist nicht alles möglich Ja erst einmal überhaupt die Frage, was wollt ihr denn für welchen Preis haben?

    Wer hat alles Interesse und wäre bereit das Gewünschte auch zu kaufen, wenn alles ist, wie versprochen?
    Betrachten wir es als so eine Art Kickstarter ohne Vorinvestition
    Geändert von MisterMou (04.10.2012 um 12:08 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    366
    Zitat Zitat von MisterMou Beitrag anzeigen
    ...
    Was ist denn so gewünscht? Reichweite, Traglast, Verfahrgeschwindigkeit, Genauigkeit, Bewegungsraum? Bitte konkrete Werte angeben.
    ...
    ich dachte mindestens AL5D!
    Aber wenn das nach Wunsch geht,... da brauch ich eine Weile.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    34
    Beiträge
    436
    Brich dir keinen ab, ich brauche keine Informationen wie einen Arbeitsradius von 47,11cm

    Ich grübel nur noch an dem Problem der Aufnahme des Zahnrads auf dem Servo.
    Eine Räumnadel wäre was Tolles um die Verzahnung herzustellen, aber woher -.-
    Wollte mir eigentlich noch keinen Teilapparat kaufen...

    edit:
    Das Interesse scheint doch nicht so groß zu sein
    Geändert von MisterMou (04.10.2012 um 21:13 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.03.2004
    Alter
    76
    Beiträge
    487

    Beitrag

    Hallo MisterMou,
    wo Du Dich offensichtlich schon an die Mühen der Konstruktion gemacht hast, möchte ich auch noch schnell meine Wunschliste einbringen.

    Warum ist Dein Angebot attraktiv?
    Weil es im Bereich von Drehmomenten über ca. 300Ncm keine bezahlbaren servobetriebenen Lösungen gibt. (Hätte ich das Geld für Dynamixel Servos und ihre Zubehörteile würde ich hier nichts schreiben.)
    Weil ich es selbst nicht bauen kann und will.
    Weil man vielleicht noch eigene Ideen in die Konstruktion mit einbringen kann.

    Zur Konstruktion
    Dein Angebot sieht einen vierachsigen Roboterarm vor. Vermutlich eine Basis mit Drehachse und drei baugleiche „Ellbogen“ mit je einem Freiheitsgrad.
    Da die Anforderungen (Reichweite, Nutzlast etc.) an einen Roboterarm von möglichen Interessenten ganz unterschiedlich sein können, fände ich es gut, Du würdest neben dem ganzen Roboterarm auch nur diese Ellbogen-Gelenke anbieten, sozusagen Gelenkbausteine.
    An diesen Gelenkbaustein schraubt sich dann jeder die Armbauteile an, die seinen Bedürfnissen entsprechen. (Das ist genau das, womit die ServoCity-Leute in den USA ihr Geld verdienen.)

    Gelenkbaustein:
    Drehmoment : > = 600Ncm
    Drehwinkel : <= 220°
    Geschwindigkeit : < 3sec/60°
    Gewicht : <= 150g
    Abmessungen : so klein wie möglich
    sonstiges : vielseitige Befestigungsmöglichkeiten
    wartungsfrei
    Ansteuerung über normale Servocontroller (PWM)
    Preis <=150€

    Falls Du noch Ideen für Roboterarm-Bausteine suchst, die es auch noch nicht gibt, hier wären noch zwei:
    ein Schultergelenk mit zwei gekreuzten Achsen,
    eine kurzbauende, servobetriebene, gelagerte Längsachse, z.B. um ein „Hand“-Gelenk zu drehen, damit Handgewicht und Nutzlast nicht einseitig an der Servoachse hängen.

    Während ich das so schreibe, merke ich, wie die Lust, es selbst zu bauen, steigt. Einer der Gründe es doch nicht zu tun, ist das Problem, dass Du hoffentlich mittlerweile gelöst hast: „Aufnahme des Zahnrads auf dem Servo“. Zum Selberbauen würde es mir reichen, Du könntest ein Ritzel (Modul 0,5) und einen Flansch anbieten, den man auf den Servo aufsetzen kann (Noch’n Wunsch: Verzahnung für Hitec-Servos). Ich hab ein solches Zahnrad (48pitch) von ServoCity (über nodna) Preis: ca. 24€!+ ca. 10€ Porto!!!!!.

    Denk mal drüber nach, bitte
    Günter

    edit: Hab gerade gesehen, dass nodna einen solchen Flansch für Hitec-Servos neu im Angebot hat.
    Geändert von Günter49 (05.10.2012 um 08:03 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    34
    Beiträge
    436
    Die Bausteine hatte ich schon gesehen, aber nicht drüber nachgedacht es auch selber so zu machen.
    Eine Lösung, die ich im Keller habe, ist noch nicht gefunden für den Servo-Vielzahn.
    Werd mir wohl einen Teilapparat kaufen müssen...

    Dieses kreuzende Gelenk, das Du meinst, soll das wie ein Kardangelenk werden? Bestimmt aber mit weniger Traglast
    Für Handgelenke wollte ich eh eine direkt treibende Lösung verwenden, wäre sonst schade ums verschenkte Gewicht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.03.2004
    Alter
    76
    Beiträge
    487
    Das „kreuzende“ Gelenk ist vielleicht ein bisschen speziell. Von der Achsanordung her ist es mit Kardangelenk schon richtig beschrieben. Gedacht ist es als Schultergelenk, das den Arm drehen und seitlich anheben kann und deshalb eher einen stärkeren Antrieb benötigt.
    Um welche Achsen es geht, kann man mit der Seite 2 der Romeo-Dokumentation ganz gut zeigen:
    http://projetromeo.com/romeo-documen...meo_joint.html
    Schultergelenk: LShoulderPitch und LShoulderYaw
    Handgelenk-Drehung: LWristRoll
    Der Hinweis auf die Doku wirklich nur zur Beschreibung der Achsen und Winkel, nicht dass ich glaube, dass Amateure solche Arme bauen können. Und ich könnte es auch gut verstehen, wenn Du Dich mit einem solchen Schulter-Gelenk gar nicht befassen willst.

    Gruß, Günter

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    34
    Beiträge
    436
    Zitat Zitat von Günter49 Beitrag anzeigen
    deshalb eher einen stärkeren Antrieb
    Hab ich´s mir doch gedacht, wäre ja auch zu einfach, hab da aber schon was im Kopf
    So, der Kauf des Teilapparates steht fest. Dafür werde ich später alle möglichen Zahnräder mit und ohne Servoaufnahme anbieten.
    Gefertigt werden die Zahnräder wahrscheinlich aus Messing und Aluminium, je nach Belastung. An Stahl werde ich mich aber auch mal versuchen.
    Ihr dürft gerne für meinen neuen Teilapparat spenden, wird später selbstverständlich verrechnet

    Hab´s mal fix ausgerechnet, dieses 32pitch entspricht ungefähr unserem Modul 0,8. Damit sollte klar sein, dass Messingzahnräder mit 16 Zähnen und Modul 0,8 mit den Anforderungen klarkommen. Die Stärke des Zahnrades ist bei Servocity gute 6mm, ich werde warscheinlich 6mm nehmen, weil sie selbst den fetten Hitech Servo mit 2,5Nm mit solchen Zahnrädern betreiben, bloß halt mit einer anderen Aufnahme.
    Obwohl Mädler der Meinung ist, dass Messingzahnräder das niemals halten dürften, 0,2Nm oder so waren das.
    "Wir werden sehen", sprach der Blinde

    edit:
    150g werden knapp, allein der Servo und die zwei Zahnräder landen bei knapp 90g.
    Dabei ist das große Zahnrad schon gewichtsoptimiert.
    Die Servocity Kiste kommt auf 266g gesamt, da will ich aber deutlich drunter bleiben
    Allgemein ist inzwischen schon festgelegt worden, dass ein Drehmoment von 8Nm erarbeitet wird.
    Der Servo ist gute deutsche Qualität Ich glaub die werden auch bloß importiert, oder?
    Das Getriebe liegt bei 1:5. Eine Reduktion der Übersetzung wäre nicht notwendig, da das Ding mit 0,9sec/60° schon schnell genug ist.
    Geändert von MisterMou (05.10.2012 um 14:41 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Ultraschall ULT-10 Arexx verwendung
    Von NorthVan im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.09.2010, 09:32
  2. YETI- von AReXX
    Von Daniel im Forum Yeti
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 10.05.2010, 11:10
  3. Frechheit von Arexx!!!!
    Von freak_ontour im Forum Asuro
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 17.01.2007, 18:47
  4. Asuro Arexx Anfängerfragen
    Von ANG€L im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.01.2006, 21:09
  5. Reflexkoppler außer CNY 70
    Von Sokar im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.05.2005, 12:45

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress