Die normale Lösung ist es das Licht zu modulieren. Mit den µC kann man dazu jeweils 2 mal messen, einmal ohne LED und einmal mit LED, und dann nur die Differenz zu betrachten.
Die normale Lösung ist es das Licht zu modulieren. Mit den µC kann man dazu jeweils 2 mal messen, einmal ohne LED und einmal mit LED, und dann nur die Differenz zu betrachten.
Hallo,
ich habe das jetzt mit dem Modulieren (Pulsen) gemacht. Das funktioniert auch super, aber es gibt ein etwas größeres Problem: Ich habe auch RGB LEDs da drin, die mit PWM alle Farben mit Übergängen durchgehen. Dieses PWM scheint dem Phototransistor zu stören. Wenn die RGB LEDs an sind, geht die angeschlossene Lampe also an bzw. aus. Ohne die RGB LEDs funktioniert alles perfekt. Wie kann ich das Problem beheben? Ich müsste ja irgendwie die Frequenz vom PWM oder die der IR LED ändern. Einen speziellen IR Empfänger habe ich nicht hier. Was würdet ihr machen?
Danke und
Viele Grüße
teamohnename
Hallo,Was würdet ihr machen?
ich würde versuchen die Differenz von zwei lichtempfindlichen Sensoren auszuwerten.
Werden beide Sensoren beschienen, ist die Differenz 0. Egal ob gepulstes oder Tageslicht drauffällt. Bewegt man die Hand über beide Sensoren, wird zunächst ein Sensor abgedunkelt und die Differenz ist nicht mehr 0. Das kann man zum Schalten nutzen.
Ist natürlich noch zu beachten, das man keinen ungewollten Schatten auf die Sensoren bekommt oder eine genügend große Toleranz einstellen.
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Hallo,
gute Idee. Ich habe das Problem jetzt aber gelöst, indem ich doppelt so oft abfrage, das PWm stört jetzt nicht mehr.
Trotzdem danke und
Viele Grüße
teamohnename
Lesezeichen