- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: AVR Studio 5 und C++

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    49
    Beiträge
    1.146
    Ich habe jetzt mal genau Deinen Weg genommen, also neues Projekt (AVR-GCC Executable) erstellt, Dateiendung in cpp geändert (Inhalt der Datei nicht verändert) und kompiliert. Es wird definitiv der c++ Compiler aufgerufen.
    Hast Du die aktuellste Version vom Studio drauf (5.0.1163)? Vielleicht ist's noch ein Bug in der Beta-Version, wenn Du die noch benutzt.

    Machbar ist das. Kleiner Tipp: mit ein bißchen Flußmittelgel bekommt man Brücken zwischen den Pins sehr leicht wieder weg.
    ISP wird vom XMega allerdings nicht mehr unterstützt. Geht nur noch mit JTAG oder der neuen PDI-Schnittstelle. Mit Selbstbau-Programmern ist da leider nichts mehr zu machen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    30
    Beiträge
    656
    So ich habe ein Update gemacht und es funktioniert jetzt tatsächlich soweit. Jedoch bekomme ich bei folgendem Beispielcode:
    Code:
    #include <avr/io.h>
     
    class test
    {
    public:
     test() {xyz = false; PORTB = 0x00;}
     ~test() {PORTB = 0x00;}
     bool SetOutput(bool x)
     {
      if(x)
       PORTB = 0xFF;
      else
       PORTB = 0x00;
     
      xyz = x;
      return x;
     }   
     
    private:
     bool xyz;
    };
     
     
    int main(void)
    {
     test x;
     x.SetOutput(true);
     
     while(1);
     
     return 0;
    }
    folgende Fehler:
    Warnung 1 #warning "device type not defined" c:\program files (x86)\atmel\avr studio 5.0\avr toolchain\bin\../lib/gcc/avr/4.5.1/../../../../avr/include/avr/io.h 446 6 CPP_Test
    Fehler 2 'PORTB' was not declared in this scope D:\Eigene Programme und Dateien\ATMEL\Eigene Projekte\Test\CPP_Test\CPP_Test\CPP_Test.cpp 6 23 CPP_Test
    Fehler 3 'PORTB' was not declared in this scope D:\Eigene Programme und Dateien\ATMEL\Eigene Projekte\Test\CPP_Test\CPP_Test\CPP_Test.cpp 7 11 CPP_Test
    Fehler 4 'PORTB' was not declared in this scope D:\Eigene Programme und Dateien\ATMEL\Eigene Projekte\Test\CPP_Test\CPP_Test\CPP_Test.cpp 11 4 CPP_Test
    Fehler 5 'PORTB' was not declared in this scope D:\Eigene Programme und Dateien\ATMEL\Eigene Projekte\Test\CPP_Test\CPP_Test\CPP_Test.cpp 13 4 CPP_Test
    Hat jemand eine Idee, woran das liegt?

    Braucht man, um die XMegas zu programmieren, unbedingt einen relativ teuren Programmer von ATMEL (z.B. JTAGICE) oder geht das auch mit einem günstigeren? Kennt jemand einen funktionierenden, der nicht so teuer ist?
    meine Homepage: http://www.jbtechnologies.de
    Hauptprojekte: Breakanoid 2 - Sound Maker

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    49
    Beiträge
    1.146
    Seltsamerweise scheint der c++-Compiler den eingestellten Controller nicht zu erkennen und kann daher nicht die passende io.h einbinden.
    Das kannst Du aber manuell machen, indem Du vor dem #include ein #define __Controllername__ einfügst, also z.B. #define __AVR_ATmega128__

    Das günstigste Tool, was mir spontan einfällt, ist der AVR Dragon. Kostet zwar immer noch über 60€, kann dafür aber auch InSystem debuggen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    30
    Beiträge
    656
    OK danke, hat funktioniert.

    Der AVR Dragon scheint wohl eine Überlegung wert zu sein. Aber ich muss mich mit den XMegas generell noch ein bisschen beschäftigen. ATMEL bringt ja ständig neue µCs auf den Markt und der Programmer sollte schon insofern zukunfsorientiert sein, dass sich auch die neuesten Generationen flashen lassen.
    meine Homepage: http://www.jbtechnologies.de
    Hauptprojekte: Breakanoid 2 - Sound Maker

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    49
    Beiträge
    1.146
    Ich denke schon, dass der Dragon recht zukunftssicher ist.
    Er unterstützt JTAG, PDI, SPI, aWire und sogar High Voltage Programming.
    Ich glaube nicht, dass Atmel da in Zukunft noch eine weitere Schnittstelle einführt.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2004
    Beiträge
    9
    Hi,

    du kannst auch den AVR ISP MKII nehmen, der kann ISP und PDI und wird über USB angeschlossen, kostet ~40€ glaube ich.

    mfg

    rocky_j

  7. #7

    Idee AT Xmega Board info

    AVR XMEGA-Eval-Board für 29 US-Dollar

    Erscheinungsdatum: 3 November 2009 (Elektor)
    http://www.elektor.de/elektronik-new....1139223.lynkx

    Atmel hat ein sehr günstiges Eval-Board für den leistungsfähigen AVR XMEGA-Controller vorgestellt.
    Das über USB versorgte "Xplain"-Board soll für 29 US-$ zu haben sein (unverbindliche Preisempfehlung).
    Basis ist ein ATxmega128A1 mit 128 KB (In-System-Programmable) Flash. 8 KB stehen für einen Bootloader zur Verfügung,
    diese können allerdings auch als zusätzlicher Programmspeicher genutzt werden.
    Der ATxmega128A1 ist mit allem ausgestattet, was die neue XMEGA-Familie reizvoll macht:
    Ein DMA-Controller, 12-bit-ADC und -DAC, AES- und DES-Verschlüsselung sowie verschiedene Stromsparmodi sind nur einige der Beispiele.


    Auf dem Board sind ein Audioverstärker samt Lautsprecher, ein Poti, ein Temperatursensor,
    8 MB SDRAM und 8 MB Data Flash, 8 Buttons und 8 LEDs vorhanden.
    Diverse Controllerpins sind auf Stiftleisten nach außen geführt,
    so dass man die digitalen und analogen Ein- und Ausgänge sowie
    diverse Interfaces wie USART, SPI und TWI (I2C-kompatibel) austesten kann.

    Der Controller enthält bereits ein Demoprogramm. Dokumentation, Schaltpläne und weitere Programmbeispiele können beim Hersteller heruntergeladen werden.
    Das Board ist mit verschiedenen weiteren Hardware- und Softwaretools für AVR-Controller kompatibel (JTAGICE mkII Debugger, AVRISP mkII Programmer, AVR Studio).



    Mehr Infos und Dokumentation:
    www.atmel.com/xplain


    JB, das kannst du selbst nie zu diesem Preis bauen!!
    Ausserdem lößt das alle SMD Fertigungsprobleme.
    Ich finde das wäre bestimmt ein guter Einstieg für X-serie.
    http://de.farnell.com/atmel/atavrxpl...504?Ntt=xplain (39€ plus Versand)


    Aber vergiss nicht du brauchst einen JTAG Programmierer, (vorerst doch mal ein Dragon)
    Vieleicht gibt es irgend mal einen JTAGICE mkii Nachbau (original kostet ca 250€)
    Ich hab selber einen Chinesischen JTAGICE, über Ebay in Hongkong gekauft, hat ca 60€ plus 20€ DHL gekostet.


    Olli

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    30
    Beiträge
    656
    Ist sicher ein gutes Board, jedoch ist es für Evaluierungszwecke gedacht. Wenn ich eine fertige Schaltung habe, dann löst das das SMD-Problem bei eigenen Schaltungen auch nicht. Außerdem geht es nicht erstrangig um den Preis, sondern um den "selbst bauen"-Faktor

    Was sind denn wesenliche Unterschiede zwischen dem AVR Dragon und dem JTAGICE von den Features her?
    meine Homepage: http://www.jbtechnologies.de
    Hauptprojekte: Breakanoid 2 - Sound Maker

Ähnliche Themen

  1. AVR Studio 5
    Von Achim S. im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 02.08.2011, 22:04
  2. AVR Studio 5
    Von lokirobotics im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.03.2011, 17:26
  3. AVR STudio
    Von flo315 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.09.2007, 21:07
  4. AVR Studio
    Von Reeper im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.05.2006, 20:05
  5. AVR Studio
    Von anabolik im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.11.2005, 10:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress