Also ich hatte mir das so vorgestellt:
Insgesamt werden 2 uC's verwendet.
Einer schreibt die ankommenden Daten, gefilter über einen LM 1881(der wandelt zum einen FBAS in HSYNC und VSYNC und gibt an wann das erste Halbbild beginnt und wann das zweite), in eine Rambank und ein zweiter adressiert die dort eingeschriebenen um, setzt die Halbbilder zusammen und sendet sie, also so schwer kann das ja nicht sein

Zum Thema wieso ein AVR zu lahm sein sollte?
Erstmal ein kleines Rechenbeispiel.
Bei einer Auflösung von 800x600 Pixel(also insgesamt 480.000) und 25 frames p.s.(800x600x25) muss die uC 12 Mhz haben also das sollte doch ein AVR hinbekommen. Zum anderen hatten damals auch die bekannten 16Mhz PC's(ich habe so einen noch hier rumstehen*g*) eine Grafikausgabe und die war ja zudem noch selbst generiert. Wenn man nun bedenkt das sogar AVR's höhere Taktzahlen haben und quasi nur eine umadressierung stattfinden muss und ein 32kHz Takt (V-Sync verdoppeln) ausgegeben werden muss ist das doch durchaus zu schaffen oder nicht?

Zum konverter FBAS->VGA der ist im eigenbau für ca 8 Euro hinzubekommen den bauplan kann man gerne von mir bekommen...

Aber danke schonmal für die zahlreichen Antworten. Wenn jemand noch hilfreiche Infos hat der schreibe doch einfach mal