Das "blöderweise" bezieht sich hier auf den Wunsch, das LCD vom Base aus zu betreiben. Es sollte keine Kritik am Konzept des m32 sein ;)
Das "blöderweise" bezieht sich hier auf den Wunsch, das LCD vom Base aus zu betreiben. Es sollte keine Kritik am Konzept des m32 sein ;)
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Man sollte die Verbindung M32-Base wirklich so sehen wie auch Lebewesen aufgebaut sind. Die Base stellt quasi das vegetative Nervensystem dar.. also Bewegungssteuerung, Hinderniserkennung usw... und die M32 ist quasi das Brain. Man kann die Aufgaben sicherlich anders verteilen aber die Auslegung der Hardware folgt nun mal diesem sinnvollen Konzept und die Aufgaben der Base sind zudem zeitkritisch. Was immer geht, sind Erweiterungen der Base wie Scheinwerfer, Liniensensor oder so. für "intelligente" oder komplexe Aufagben würd ich die M32 nutzen und die IR-Werte einfach abfragen, die Base ist schließlich schon mit deren Erkennung und als I2C slave beschäftigt. Sonst bietet sich wie oben schon gesagt noch ein I2C Display an, was von allen Prozessoren angesprochen werden kann.
LG
Sind Sie auch ambivalent?
@RolfD
Mir geht es nicht um die Bewegungssteuerung, Hinderniserkennung usw.. wie du es sagst!
Die M32 wird das Hirnist ja logisch mehr Power.
Mir geht es darum ich will ein Menüe erstellen mit dem sie Sensoern und System des Roboters Ein / Aus schalten oder einstell kann.
Und das soll noch in die Base mit rein weil ich da noch Speicher hab. Und wenn ich ihn Fernsteuern will würde, ich alle System die ich nocht brauch ausschalten oder auf Slow-Mode setzten (M32) man braucht ja dann kein hirn.
z.b.
+---+---[System]
+
+--+[Sensoren]+--+[Diagnostik]+--+[Robot Remote Control]
+
+---[ACS] -> (OFF) -> (Low) -> (Med) -> (High)
+---[US] -> (OFF) -> (ON) -> (Save Distans)
+ usw..
Also werde ich alles in ein Arry rein Schreiben und mit der (M32) auslesen so wie es radbruch vorgeschalgen hat.
PS: Jetzt hab ich was gefunden was für meine zwecke optimal ist bei Pollin:
LCD-I2C Modul ( 94-810 145  
LCD-I2C Adaptermodul mit PCF8574P, für den Anschluss von LC-Displays am I2C-Bus.
LC-Displays mit den Best.Nr. 120420, 120421, 120422 oder für vergleichbare Displays. Platinenmaße (LxB): 88x37 mm.
Technische Daten:
- Busadresse über Codierbrücken einstellbar
- Kontrast und Display-Hintergrundbeleuchtung über Trimm-Potentiometer einstellbar
- Betriebsspannung 5 V-
- Stromaufnahme 100 mA
MFG Oliver G
Geändert von o.g.1985 (16.06.2011 um 09:40 Uhr)
Lesezeichen