Wenn es PWM wäre, könntest du das Signal einfach verwenden.
Das Mass bei einer PWM ist das Impuls/Pause Verhältniss, nicht alleine seine Pulslänge. Wie du selbst sagst, ist die Pause zwischen "20ms - Pulslänge" und "25ms - Pulslänge". Es gibt also kein definiertes Puls/Pause Verhältniss.
Hier im Forum wird das Servosignal aber gerne "PWM" genannt. Das führt dann zu den üblichen Problemen: Sensoren mit PWM Ausgang (wie z.B. Accelerometer) werden direkt an Servos angeschlossen oder wie bei dir ein Servosignal an einen LED Treiber. Saubere Formulierungen erleichtern die Kommunikation und vermeiden Fehler und vor allem Frust.
Aus den Zeiten, als Mikroprozessoren noch nicht im RC Umfeld verwendet wurden, gibt es sicher Schaltungen um aus einem Servosignal ein PWM Signal, z.B. für einen Motor zu machen. So etwas ist aber nicht mehr zeitgemäß. Ein kleiner µC ist sicher der richtige Ansatz. Man muß die Pulsbreite messen, z.B. im Timerinterrupt, und daraus einen PWM mit 0% bis 100% erzeugen. Eigentlich braucht er nur 4 Pins: Versorgung, Masse, Input und Output.
MfG Klebwax
Lesezeichen