Hallo,
Vielen Dank für die konstruktiven Beiträge.
Dann werde ich mich mal an SMD ranschmeissen. Vorher geht es sowieso ab nach China da besorg ich mir ein haufen SMD AVRs.
Ich habe mir nocheinmal das Summensignal meines Empfängers am Oszi angeschaut und fand es ziemlich interessant wie die Pulsbreiten sich proportional zu den Knüppelstellungen verschoben haben, wirklich nett.
Servos ansteuern ist natürlich kein Problem. Nur Flanken mit dem AVR messen habe ich noch nie gemacht, wobei Interrupts habe ich schon oft verwendet.
Aber ich stelle mir das so vor:
Ich hänge das PPM-Signal an einen Interrupt-Port.
Wird dieser getriggert mit einer steigenden flanke schießt ein Counter los und ermittelt die Pulsbreite.
Da kommen allerdings zwei Fragen auf:
Wie detektiere ich wieder das Ende des Pulses? Oder kann ich an einem Interrupt-Pin sowohl eine steigende alsauch fallende flanke ermitteln?
Oder soll mein Counter einfach ständig abfragen ob Interrupt-pin = HIGH ?
Wie groß soll die Auflösung sein?
Ich schätze das ist wohl mir überlassen. Mit diesem Aufwand kann ich auch gleich die LED Blinkfrequenz steuern indem ich einen Counter alle 0.5ms um eins hochzählen lasse, das wären dann 3 Stufen.
Wobei das dann wirklich von der Counterauflösung abhängt.
Vermutlich werde ich sowieso zuerst eine Testschaltung aufbauen, den Counter nicht begrenzen sondern mit max Hz laufen lassen für eine möglichst hohe Auflösung, die Werte dann per UART ausgeben und dann Eingang mit Ausgang direkt verknüpfen. Habe ich halt einen proportionalen 5W LED blinker.
Dabei stellt sich gleich die Frage ob es nicht klüger wäre die LED mittels PWM anzusteuern und lieber die Helligkeit zu regeln. Ich schätze der FET würde das noch mitmachen oder?
Einen Sensor direkt an einen Servo anzuschließen wäre mir niemals in den Sinn gekommen, wobei die Idee garnichtmal so abartig ist. Vorausgesetzt der Sensor liefert natürlich ein PPM Signal. Wäre aber ein cooles Gerätchen wenn man z.b. Entfernungssensoren direkt an einen Fahrtregler anschließen könnte. Da würden die Entfernungssensoren proportional zu ihrer gemessen Entfernung die Motoren unterschiedlich stark ansteuern und würden so einen tollen autonomen Roboter ergeben. Cool oder?![]()
Lesezeichen