- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Duty-Cycle verlängern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Für kleine Dinge empfiehlt sich der Attiny 45. Den gibt es im DIP8 Gehäuse. Es gibt ihn aber auch im SOIC, TSSOP, QFN und MLF Gehäuse. Fürs Steckbrett einen im DIP Gehäuse und dann in der fertigen Schaltung, falls nötig, im SOIC o.Ä Gehäuse.

    Das Gute an dem ist, dass er noch mit ISP programmierbar ist.

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das DPACk sollte noch gut lötbar sein. Die Abstände sind wirklich moderat - so groß kennt man es bei SMD sonst eher nicht, das ist nicht so viel kleiner als ein TO220. Je nach Größe der Kühlfläche wird man eher einen etwas größeren Lötkolben brauchen, zur Not auch mal das 80 W Brateisen.
    Die Schwierigkeit wird am ehesten sein den Chip nicht den Hitzetod sterben zu lassen, weil es zu lange braucht.

    Keine Angst vor SMD Teilen. Wenn man sich erstmal an Widerstände und Abblockkondensatoren als SMD (z.B. Größte 0805) gewöhnt hat, mag man nicht mehr bohren. Auch SOT23 und SOIC mit 1,27 mm Pinabstand lassen sich noch einigermaßen einzeln löten. TSSOP, QFN MLF und Co. brauchen dann schon mehr Geschick und Technik.

    Ein Ansatzpunkt für das Programm wäre ggf. der Code zur Servoansteurung aus dem RN-Wiki.

Ähnliche Themen

  1. Rechteck: Variable Frequenz / Duty Cycle
    Von meines im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 11:01
  2. Duty Cycle 50% mit NE555 Welche Schaltung
    Von shedepe im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.01.2010, 07:57
  3. Programm zum Auslesen von Duty Cycle (ADXL202)
    Von Mario1989 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.12.2007, 16:27
  4. 0% Duty Cycle bei PWM nicht möglich?
    Von root2 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.04.2007, 13:52
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.09.2005, 15:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test