Danke. Stimmt. Tut mir leid, war Schlamperei.Zitat von Besserwessi
Die Schaltung läuft bei mir - z.T. auch mit (ich glaub) 160R - direkt am INT0 und INT1, also ohne Komparator
Danke. Stimmt. Tut mir leid, war Schlamperei.Zitat von Besserwessi
Die Schaltung läuft bei mir - z.T. auch mit (ich glaub) 160R - direkt am INT0 und INT1, also ohne Komparator
Ciao sagt der JoeamBerg
So eine besondere Funktion hat PD2 = int0 nicht. Über den internen Komperator kann man auch einen Interrupt auslösen. Man kann damit auch zusätzlich die ICP Funktion nutzen (kann man mit PD2 nicht).
Direkt an den Digitalen Eingang hat noch einen Vorteil:
Die digitalen Eingänge haben ein bisschen Hysterese und können damit etwas Rauschen Unterdrücken. Der Komperator hat das so noch nicht.
Das lässt sich auch noch relativ einfach einrichten, indem er einen hochohmigen Widerstand zwischen Ausgang und nichtinvertierenden Eingang einbaut.Die digitalen Eingänge haben ein bisschen Hysterese und können damit etwas Rauschen Unterdrücken. Der Komparator hat das so noch nicht.
Wenn das extern ist, hat das den Vorteil, dass er die Hysterese im Nachhinein auch nochmal verändern kann, falls das notwendig sein sollte (je nach Signal). Ich muss dir Recht geben: Im Mikrocontroller ist so etwas auch bereits integriert und insgesamt ist das auch einfacher, die Hysterese kann man da aber nicht mehr verändern.
Grüße, Bernhard
Lesezeichen