- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Sehr schnelle Lichtschranke

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    31
    Beiträge
    519
    Hi,
    ich glaube du denkst, dass es ein Brushless Motor ist? Ich denke, es ist ein ganz normaler Bürstenmotor. Ich habe keine Ahnung wie ich die Impulse gegen GND Zählen kann?

    Gruß

    PS: Kommt bei über 10.000U überhaupt ein ATmega8 hinterher?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Sicher, weil 10 000 U / Min nur ca. 167 Hz sind.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    31
    Beiträge
    519
    Oke danke.
    Dann kann ich ja ruhig die Drehzahl noch erhöhen
    Ich habe nur folgende Lichtschranke da:
    http://www.pollin.de/shop/downloads/D120592D.PDF
    Bei Delay Time steht 1,8µs. Das müsste also gehen.

    Gruß

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Laut Datenblatt sollte sie bis ca. 200 kHz schaffen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    31
    Beiträge
    519
    Laut Datenblatt sollte sie bis ca. 200 kHz schaffen.
    Aber nur wenn ich die richtige Ansteuerung baue! Ich möchte einen konstanten High Pegel von 5V und einen Low Pegel von 0V haben. Wie ist da die beste Beschaltung?

    mfg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Leider als PIC ASMan kann ich dir nicht weiterhelfen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    31
    Beiträge
    519
    Vielen Dank für deine Hilfe!
    Vielleicht kennt sich ja jemand anderst damit aus.

    Gruß

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Irgendwo in der Größenordung 10.000 U/min ist auch die Grenze was so eine CD an Fliehkraft aushält. Vor allem wenn man da noch ein Loch rein macht , sind da leicht auch schon ein paar kleine Risse drin. So ganz ungefährlich ist ein CD die so auseinander fliegt nicht.

    Ein kleines Loch gibt auch nur einen kurzen Impuls auch wenn eine Periode rund 7 ms sind ist der Puls dann eher im Bereich unter 100 µs. Die Geschwindigkeit des Empfängers gilt auch nur in der recht niederohmigen Schaltung. Wenn der Arbeitswiderstand größer wird, wird die Lichtschranke auch langsamer.

Ähnliche Themen

  1. Sehr sehr seltsames Problem
    Von Powell im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.05.2008, 20:32
  2. Schnelle Linearbewegung
    Von loukumas im Forum Motoren
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.01.2008, 17:23
  3. L293D an RN-CONTROL wird in 2,3 Sekunden sehr sehr heiss
    Von bingo im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.08.2007, 17:16
  4. Schrittmotor läuft nur sehr sehr langsam
    Von becherglas im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.04.2004, 09:19
  5. Schnelle Sensoren??
    Von Vyruz im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.11.2003, 16:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests