Die Wärmefreisetzung am MOSFET ist wirklicht relativ klein und bei 4 A kann man wohl auch noch ohne Kühlkörper auskommen. Wie schon geschrieben, kommen aber noch Umschaltverluste dazu - das kann noch mal ähnlich viel, oder auch mehr werden. Wenn man bei einer Brücke keine extra Freilaufdioden (Shottky-dioden) einbaut, kommen ggf. noch Verluste der Freilaufdioden dazu - das kann durchaus mehr sein als die des eigentlichen MOSFETs. Da sind das bei 4 A dann halt etwa 4 A mal 0,5 V, also rund 2 W für die Zeit in der die Freilaufdiode leitet.

Für Schaltanwendungen ist die Leistungsangabe ziemlich unwesentliche, da sind Ron, und die Gate Ladung wichtiger.

Der MOSFET ist vom Strom her ziehmlich überdiemensioniert und bräuchte einen relativ aufwendigen Gate Treiber. Gesucht ist da ein Kompromiss aus Gate Ladung und On Widerstand - hiermit ist man eindeutig zu weit bei kleinen Widerstand und großer Gate Ladung. Bei 4 A wäre eher ein FET mit eine Ron von etwa 0,05 Ohm passend. Von daher als eher der IRF540, der aber für eine relativ hohe Spannung ist, der IRF1010 ist dagegen bei der Spannung eher knapp.

Ist der Schrittmotor für 48 V Nennspannung (das wäre ungewähnlich), oder wird 48 V als Spannung genutzt ? Bei Schrittmotoren wird nämlich oft deutlich mehr als die Nennspannung genutzt.