- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Fragen zum einstieg in Microcontroller-schaltungen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von I♥ROBOTIC
    Registriert seit
    15.03.2010
    Ort
    Fürstenstein
    Alter
    27
    Beiträge
    112
    O.o 300 € ?!?!? oha ich habs mir nochmal durch den kopf gehen lassen: ich denke ehrlich gesagt nicht, dass ich JTAG brauche... der USBTINY würde halt nur 12€ kosten :/ ich hab halt bald geburtstag und da wollte ich das ganze zeug und da kann ich auch nicht verlangen, dass ich da sachen um mehrere hundert € bekomm, da ich ja auch noch longboardteile will,weil ich mir eins baue ich glaube ich nehm den USBTINY, anfangs mal wenns is kann ich mir ja immer noch nen anderen zulegen, und wenns doch nix wird mit dem longboard kauf ich mir den AVR-Dragon

    ach ja: kondensatoren und widerstände hab ich leider nur ein paar, die ich aus i-welchen geräten rausgelötet hab... mal schaun vll springt doch noch ein sortiment raus ??

    MfG Julian

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.08.2008
    Ort
    daheim
    Alter
    41
    Beiträge
    16
    welches Breadboard willst du dir kaufen?
    ich hab bei Conrad nur relativ teure gefunden.
    Das hier http://www.reichelt.de/Laborkarten/S...daa6d9bd3cc207 hab ich 2x daheim, und bin damit sehr zufrieden.
    im Vergleich zum Conrad bleibt da sogar noch n bissle Geld übrig, um sich dann ein paar Widerstände zu kaufen. (z.B. 100* 10kOhm für 1,90€ bei Reichelt, bzw. für 1,99€ bei Conrad )

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von I♥ROBOTIC
    Registriert seit
    15.03.2010
    Ort
    Fürstenstein
    Alter
    27
    Beiträge
    112
    ich hab mir schon ein breadboard von Ebay bestellt, ist sogar schon da, hat mit versand auch nur 17,50 € gekostet

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT

    es ist groß und scheint auch keine billigware zu sein

    MfG Julian

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die kompletten Oszillatoren nutzt man am µC eher selten. Häufiger nimmt man da einen Quarz und die dazugehörigen kleinen Kondensatoren (22pF). Das ist meist billiger. Man braucht auch nicht zu jedem µC einen Quarz, und nicht immer die gleiche Frequenz. Auf alle Fälle sollte man noch einige (z.B. 10 St.) 100 nF Kondensatoren (hier wohl Keramik mit Drähten) als Abblockkondensatoren haben. Ein paar LEDs und passende Vorwiderstände (z.B. 330-470 Ohm) wären auch nicht schlecht. Je nach Netzteil mit dem man das Ganze Betreiben will, ggf. auch noch einen Elko (z.B. 470 µF) vor den Spannungsregler vorsehen, bei einigen Steckernetzteilen ist nur ein Trafo und Gleichrichter drin.

    Beim µC ggf. statt dem alten Tiny26 lieber den neueren, sonst fast gleichen Tiny261.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von I♥ROBOTIC
    Registriert seit
    15.03.2010
    Ort
    Fürstenstein
    Alter
    27
    Beiträge
    112
    ah ok, dann werd ich da nochmal ein bischen was an die Liste anhängen

    MfG Julian

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.08.2008
    Ort
    daheim
    Alter
    41
    Beiträge
    16
    hab mir des board auf Ebay mal angeguckt, vom Aussehen und von der Größe müsste das XXL board genau das sein, welches ich bei Reichelt gekauft hab

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von I♥ROBOTIC
    Registriert seit
    15.03.2010
    Ort
    Fürstenstein
    Alter
    27
    Beiträge
    112
    ich habs mir auch schon gedacht bei conrad hätte ein etwas kleineres 34 € gekostet

    MfG Julian

Ähnliche Themen

  1. Absoluter Newb: Einstieg in Microcontroller (hardwareseitig)
    Von Robo-Nooby im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.04.2010, 09:18
  2. Erst Einstieg in die Welt der Microcontroller.
    Von pooloo im Forum PIC Controller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.09.2009, 15:40
  3. Einstieg: CMOS-Kamera an AVR-Microcontroller
    Von jawo3 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.10.2007, 13:53
  4. Microcontroller einstieg
    Von devilstorm im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.07.2006, 12:58
  5. Einstieg in die Microcontroller, aber wie...
    Von Dr_Möre im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.10.2005, 09:02

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests