Gewöhnliche permanentmagneterregte Gleichstrommotoren haben ein Moment, das einigermaßen proportional zum Ankerstrom ist. Allerdings sind gewöhnliche Motoren darauf nicht optimiert, das Moment schwankt über den Drehwinkel und Reibung (Bürsten) gehen als zusätzliche Unsicherheit ein. Außerdem wird man vermutlich ein Getriebe verwenden um eine akzeptable Auslenkungskraft zu erzielen, die Reibung im Getriebe geht dann nochmals als Unsicherheit in die Auslenkungskraft ein.
Alternativ sollte man darüber nachdenken, ein elastisches Glied (Feder) in den Kraftfluß einzubauen, zusätzlich ein Sensor, der die Verformung der Feder (und damit die aufgebrachte Auslenkungskraft) mißt. Die Anteuerung des Antriebsmotors wird also nach diesem Sensor geregelt. In diesem Fall kann man z.B. auch wieder Schrittmotoren einsetzen oder Getriebemotoren. Wenn es nur ein bißchen genau werden soll, sollte man keine Elastomere als Federn einsetzen weil deren Federkonstante stark temperaturabhängig ist. Metallfedern wären die bessere Wahl.
Lesezeichen