Hast recht. Inzwischen bin ich auch überzeugt das die 50Hz PWM schnell genug ist. Das langsamste ist eh der Motor. Wenn ich mich jetzt entscheiden müsste würde ich warscheinlich die normale PWM übertragung verwenden.
Nein die Platinen sind nicht bestückt. Sei sind doppelseitig und beidseitig mit Lötstopplack. blau
Ich hab gerade im Datenblatt vom STM32 nachgelesen:
Die Ausgänge wo SCL und SDA vom I2C und die UART für den Empfänger (RC_UART_TX, RC_UART_RX) lassen sich als PWM Ausgänge verwenden.
Falls du auch per UART deinen Empfänger anschließen willst könntest du den Summensignaleingang(PWM_CC) und den RC_UART_TX als PWM Ausgänge verwenden.
Es lassen sich auf jeden Fall 4 bestehende Ausgänge als PWM Ausgang verwenden. Klappt also ohne Layout-Operationen.
Ich hoffe das war verständlich. Die Bezeichnungen entsprechen denen im Schaltplan
Ok, ich hab inzwischen 10 Akkuladungen ohne technische Probleme leergeflogen- demnach funktioniert die Software hinreichend gut.
gruß,
kounst
Lesezeichen