- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: QuadVolucer - Just another Quadcopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Kann ich mir nicht so richtig vorstellen das die PWM-Übertragung zu langsam ist.
    Ich weiß nur, das nicht jeder Motorregler die 490Hz PWM vom Mikroproz. versteht bzw. richtig interpretiert.
    Willas shrediquette macht zwar I²C, aber es gibt dann auch I²C zu PWM Wandler und ob mit oder ohne Wandler der Fliegt etwa gleich gut.

    Sind die Steuerplatinen bestückt?
    Könnte man an der Steuerplatine auch ein paar PWM-Ausgänge hinbekommen.
    Habe keine I²C Regler, und möchte net unbedingt Willa's I²C-PWM Wandler dazu kaufen.
    Kannst mir ja mal Info zukommen lassen.

    Software muss nicht vorzeigbar sein, sondern funktionieren.
    Gruß

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.02.2008
    Beiträge
    61
    Hast recht. Inzwischen bin ich auch überzeugt das die 50Hz PWM schnell genug ist. Das langsamste ist eh der Motor. Wenn ich mich jetzt entscheiden müsste würde ich warscheinlich die normale PWM übertragung verwenden.

    Nein die Platinen sind nicht bestückt. Sei sind doppelseitig und beidseitig mit Lötstopplack. blau

    Ich hab gerade im Datenblatt vom STM32 nachgelesen:
    Die Ausgänge wo SCL und SDA vom I2C und die UART für den Empfänger (RC_UART_TX, RC_UART_RX) lassen sich als PWM Ausgänge verwenden.
    Falls du auch per UART deinen Empfänger anschließen willst könntest du den Summensignaleingang(PWM_CC) und den RC_UART_TX als PWM Ausgänge verwenden.
    Es lassen sich auf jeden Fall 4 bestehende Ausgänge als PWM Ausgang verwenden. Klappt also ohne Layout-Operationen.

    Ich hoffe das war verständlich. Die Bezeichnungen entsprechen denen im Schaltplan


    Ok, ich hab inzwischen 10 Akkuladungen ohne technische Probleme leergeflogen- demnach funktioniert die Software hinreichend gut.

    gruß,
    kounst
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken QuadControl2_pcb.jpg  

  3. #3
    Vielen Dank kounst,
    Für deine Info's.
    Momentan fliege ich mit dem MultiWii-Copter, der auf Arduino und Atmega basiert.
    Ich würde gerne mal etwas tiefer in die SW-Entwicklung gehen wollen.
    In meinen Augen, ist halt die "beste" Lösung ein Basis-Board mit Prozessor, Spannungsversorgung und Schnittstellen.
    Jetzt wäre ich halt frei für sämtliche Varianten.

    Vielleicht hast Du mir ja einen Tip, ob es so etwas gibt, oder vielleicht hast Du irgendwo ein Layout in dieser Art gesehen.

    Nochmals ich finde Dein Projekt wirklich toll.
    Gruß

    He, ich habe gerade dein erstes Bild gesehen bzw. dein ersten Versuch. Kannst Du mir davon etwas mehr erzählen.
    Als Sensor:
    Gyro: ITG-3200 3-achs oder WII-MP
    ACC: BMA020
    Geändert von sandmen (12.06.2011 um 11:01 Uhr)

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.02.2008
    Beiträge
    61
    In meinen Augen, ist halt die "beste" Lösung ein Basis-Board mit Prozessor, Spannungsversorgung und Schnittstellen.
    Du meinst ein µC-Board was möglichst alle Schnittstellen zur Verfügung stellt und die Sensoren angesteckt werden könne. Also modularer Aufbau.
    Das hat natürlich was für sich wenn man Teile auswechseln will/muss. Grade zum experimentieren sehr praktisch.

    Ich hab mich von diesem Konzept verabschiedet weil ich möglichst kompakt bauen wollte und schon genug experimentiert habe. An der Elektronik ist mir auch noch nie was Kaputt gegangen. Die steckt Abstürze immer am besten weg. Von daher erscheint mir die Auswechselbarkeit von Komponenten auch nicht besonders wichtig.

    Ein derartiges Layout kenne ich nicht. Aber es gibt von ST ein interessantes EVAL-Board

    Allerdings hatte ich mit den verbauten Sensoren probleme mit Schwingungen, die ich nie ganz in den Griff bekommen habe.
    Ich hatte eben beim "1. Versuch":
    - 2-achs Gyro LPR530AL (wie ST EVAL-board)
    - 1-achs Gyro Murata ENC-03R (Hochachse)

    Wegen der Schwingungsprobleme verwende ich jetzt eben:
    - ITG-3200 (hat sich bisher sehr gut bewährt)
    - ACC von ST: LIS3LV02DQ (nur als Footprint, nie eingesetzt)

    Wenn du tiefer in die Software einsteigen willst warum brauchst du da ne neue/andere Elektronik? Kannst du das nicht auf der Arduino-Basis machen? Wo ist da für die die Einschränkung?

    gruß,
    kounst

  5. #5
    Du hast vollkommen Recht, wenn der Fokus auf kompaktheit liegt ist das naürlich wichtig.
    Ich meinte eigentlich ob Du zu den Prozessorboard's (Header Board oder dein Board aus dem ersten Versuch) ein paar Hinweise geben kannst.
    Die Sensorik hätte ich da. Mir fehlt sozusagen der 32-Bit Prozessor und ein passendes Board (Spannungsversorgung, quarz und viel Pin's raus)
    Vielleicht sowas wie Du im Bild 1 bei deinem ersten Versuch.

    Wenn du tiefer in die Software einsteigen willst warum brauchst du da ne neue/andere Elektronik? Kannst du das nicht auf der Arduino-Basis machen? Wo ist da für die die Einschränkung?
    Tiefer in die ST32 SW-Entwicklung einsteigen.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.02.2008
    Beiträge
    61
    Das STM32 Stamp Modul aus dem 1. Bild ist diese hier: STM32 Modul
    Ist mir damals nix negatives zu aufgefallen.
    Drauf ist:
    - Spannungsversorung
    - Takterzeugung
    - RS232 Pegelwandler für Bootloader
    - fast alle Pins rausgeführt- inkl. SerialWire Debug-Interface

    Aber da gibts Unmengen andere die warscheinlich die Anforderungen ähnlihc gut erfüllen.

    Ja für die STM32 SW Entwicklung ist der STM32 wohl das richtige..

    Gruß

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.02.2008
    Beiträge
    61
    Im CAD ist er jetzt fertig - der neue Rahmen!

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rahmen2_iso.jpg
Hits:	18
Größe:	28,8 KB
ID:	19075

    Statt CFK werde ich jetzt doch GFK verwenden. Ist einfach ein riesiger Preisunterschied. Von der Festigkeit her sollts ok sein. Nur optisch wäre des CFK natürlich schöner gewesen..

    Die Sourcen und CAD Files (eagle und catia) stehen jetzt auf github online.

    Das ganze ist noch sehr mangelhaft dokumentiert. Da werd ich demnächst noch etwas nachbessern. Die Software ist bisher noch in einem recht frühem Stadium - bis sich daran etwas ändert wird wohl noch etwas länger dauern.

    gruß,
    kounst

Ähnliche Themen

  1. Quadcopter Frage wegen Rc Empfänger
    Von Basti1204 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 02.07.2010, 08:53
  2. Neuer Gyro IDG-500 Quadcopter geignet?
    Von insa im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 07:38

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests