- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Flip-Flop

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Die Lösung für Steuern um 1000 LED's ist vor allem von der annehmbarer Zeit fürs Wechseln der allen Zustände abhängig (Taktfrequenz). Am einfachsten zu verkabeln (falls annehmbar), sind kaskadierte Schieberegister, die nur 4 Leitungen benötigen (VCC, GND, Data und Clock).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2011
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Die Lösung für Steuern um 1000 LED's ist vor allem von der annehmbarer Zeit fürs Wechseln der allen Zustände abhängig (Taktfrequenz). Am einfachsten zu verkabeln (falls annehmbar), sind kaskadierte Schieberegister, die nur 4 Leitungen benötigen (VCC, GND, Data und Clock).
    Hallo
    ich war ne Weile off um mich in die Thematik "Kaskadieren" und "ICs" ein wenig einzulesen. Ich versuche es so mit den SN74HC595N umzusetzen, allerdings weiß ich noch nicht wie schnell ich bei dem hohen Stromverbrauch an die Grenzen meines Mikrocontrollers stoße. Ich habe mir jetzt den "Arduino Mega" bestellt.
    Die ICs zu einer LED-Matrix zu multiplexen, wie zum Beispiel Besserwessi vorgeschlagen hat, kommt für mich leider nicht infrage. Denn meine LEDs werden vielleicht jetzt schon zu dunkel sein - auch für optimale Bedingungen. Denn ich habe vor einen LED-Ventilator zu bauen. Dabei rotiert ein Streifen (zunächst mit 8 LEDs) und soll alle 2 Grad jeweils einen Pixel setzen. Die LEDs werden bei 360°/2 also ca nur 1/180tel so hell erscheinen, wie original! Das ist schon ein natürliches Multiplexing der übelsten Sorte!
    Deshalb mache ich mir Gedanken über die maximale Pulsauslastung von den LEDs und vor allem von den ICs! Wie weit kann man mit Mikrocontrollern denn gehen?

    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Die LEDs kommen dann an die Ausgänge, je 4 mal mit Widerstand nach GND und 4 mal mit Widerstand nach VCC. Damit verteilt sich der Strom auf die VCC und GND Pins und man kann fast 20 mA je Pin nutzen. Die eine Hälfte der LEDs leuchten dann aber bei einer 1 die andere Hälfte bei einer 0.
    Ich habe mir nun testweise 10 IC SN74HC595N bestellt. Sind die auch speziell was Pulsströme angeht auf 70 mA pro Pol beschränkt? Ich möchte folgende LEDs daran anschließen: http://www.conrad.de/ce/de/product/1...0805/?ref=reco (2V, 20mA, Lichtstärke IV 60mcd, 160°)
    Meinst du man kann den SN74HC595N kurzzeitig mit ein wenig mehr Strom durchfluten? Oder gibt es alternative Bauteile, oder irgendwelche Tricks?
    Zitat Zitat von Richard Beitrag anzeigen
    Was mich hier schon immer etwas verwundert, das üblicher Weise immer noch 20 mA Typen eingesetzt werden? Zugegeben die 2 mA Typen sind teurer aber der geringe Strom Verbrauch zahlt sich doch schnell aus.
    Auch wenn ich schon 250 LEDs gekauft habe, Suche ich schwer nach neuen 2mA SMD LEDs. Ich vermute dass mir anderes nicht übrig bleibt. Die sind aber gar nicht so leicht zu finden, und bestimmt teurer als meine 5Cent-Dinger.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Es müssen nicht 2 mA typen sein - die effizienten 20 mA Typen sind bei 2mA fast gleich, teils sogar besser und sind zusätzlich auch für 20mA erlaubt.

    Es gibt Bausteine ähnlich den HC595, aber mit mehr Strombelastbarkeit. Ein Beispiel ist TPIC6C595 - ist aber nicht PIN - kompatibel.

    Für den rotiernden Streifen wird man um effiziente LEDs nicht herumkommen. Da die LED aber für einen Kreis die ganze Zeit an ist, darf man da nicht über den Dauerstrom gehen. Da wird man also eher helle LEDs, ggf. auch für mehr als 20 mA nehmen müssen, z.B. Osram Power TopLed. Die LEDs sind schon mal 100-1000 fach heller als die billig LEDs.

Ähnliche Themen

  1. SR- bzw. RS-Flip Flop
    Von Ezalo im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.10.2010, 13:31
  2. Flip Flop
    Von heiterecheib im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.11.2007, 16:59
  3. T Flip Flop aus NE 555 ?
    Von nigluz im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 03.09.2007, 18:10
  4. Flip Flop aus 2 Transistoren
    Von Pascal S. im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.05.2005, 01:12
  5. Flip Flop
    Von Robotman im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.04.2004, 22:40

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests