- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Flip-Flop

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2011
    Beiträge
    6
    @Besserwessi
    Vielen Dank für deine Wissensvermittlung!
    Ich habe mich entschieden zunächst ohne das Hardware SPI Interface zu arbeiten, weil die Zeit langsam drängt und für mich die Einarbeitung in dieses Neuland eine zu große Hürde ist.

    Ich möchte mir mal einen Schaltplan malen. Wie schließe ich die IC's überhaupt an meinen Arduino-µC ohne SPI? Pin 10 an den 5-Volt-Ausgang und Pin 13 an den Ground? Was ist mit den restlichen Pins 11 - 16? Was sind "SS, MOSI, MISO, SCK" links im oberen Bild für Anschlüsse? Die sehe ich auf meinem Arduino nicht; sind das SPI-Anschlüsse?
    Ohje, auf dem folgenden Bild sind auch noch die Pins ganz anders verteilt z.B. 8 GND und 16 VCC:
    Bild hier  

    Vielen Dank für deine Geduld bisher! Hoffentlich überreize ich sie nicht!

    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Den extra Multiplexer zu den Schieberegistern braucht man eigentlich nicht. Also mehr die Schaltung vom unteren Plan. Dabei kann man R2 und R3 in der Regel auch weglassen, eher schon Widerstände in die Leitungen zu den Schieberegistern (s.u.).
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Man kann eine eigene Stromversorgung nehmen. Dann sollten aber zwischen µC und die Schieberegister ein paar Widerstände (z.B. 330 Ohm) für den Fall das die Versorgung der Schieberegister nicht aktiv ist wenn der µC läuft.
    Bei 1000 LEDs und nur 54 Ausgängen werde ich eine Menge IC's in ca 50 Reihen nutzen. Kann ich einfach Pin 14 (SER) an Pin 9 (QH*) des nächsten IC's ohne Widerstand löten? Und vor diese Reihe kommt dann ein 330-Ohm-Widerstand?

    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Die LEDs kommen dann an die Ausgänge, je 4 mal mit Widerstand nach GND und 4 mal mit Widerstand nach VCC. Damit verteilt sich der Strom auf die VCC und GND Pins und man kann fast 20 mA je Pin nutzen.
    Du meinst den GND und VCC (5 Volt) vom µC, oder? In meinem Fall wäre das der Minus- und Pluspol einer externen Quelle, oder irre ich mich?

    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Wie die Stromversorgung beim Arduino aussieht, kann ich nicht sagen. Für 20 LEDs sind das aber auch nur rund 400 mA, bei 20 mA je LED.
    Ich möchte aus optischen Gründen gerne mit 32 LEDs beginnen. Dabei überschreite ich schon die 500 mA Grenze des USB-Ports. Deshalb werde ich mir einen Akku kaufen. Später möchte ich die LEDs in 32er-Blöcken auf eine Anzahl von 1024 ergänzen.

    Zitat Zitat von Richard Beitrag anzeigen
    Was mich hier schon immer etwas verwundert, das üblicher Weise immer noch 20 mA Typen eingesetzt werden? Zugegeben die 2 mA Typen sind teurer aber der geringe Strom Verbrauch zahlt sich doch schnell aus.
    Wie sind denn deine Erfahrungen mit den 2mA-LEDs: sind sie genauso hell wie die 20mA-LEDs?
    Geändert von Das Quadrom (03.06.2011 um 17:52 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. SR- bzw. RS-Flip Flop
    Von Ezalo im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.10.2010, 13:31
  2. Flip Flop
    Von heiterecheib im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.11.2007, 16:59
  3. T Flip Flop aus NE 555 ?
    Von nigluz im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 03.09.2007, 18:10
  4. Flip Flop aus 2 Transistoren
    Von Pascal S. im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.05.2005, 01:12
  5. Flip Flop
    Von Robotman im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.04.2004, 22:40

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests